Der Aufschluss

Die Zeitschrift
Tagungsbände
 

   

Die Zeitschrift

Jahrgang 26 - 1975
Je Heft 36 bis 64 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Cuprit von Onganja, SW-Afrika - Was sind Lamprophyre? - Idiomorpher Muskovit vom Hörlberg bei Lam/Bayerischer Wald - Rheingerölle des Kölner Raumes - Mühlsteine aus der Umgebung von St. Jakob im Walde, Steiermark - Ein Granit mit Orbicularstrukturen im östlichen Zentral-Peru - Fossiliensuche in der kalkalpinen Randzone des Hochgern-Vorlandes in Oberbayern - Schwarze Calcite im Weißen Jura der Münsinger Alb - Ein kurzfristiger Karbonaufschluss bei Diersburg/Baden - Lumineszenz von Mineralien und Gesteinen - Ein billiger Strahler für kurzwelliges Ultraviolett - Japaner-Zwillinge aus dem Tessin - Ein Kristallkeller im Oberpfälzer Wald - Die Verwendung von Graphit bei Hauterkrankungen

Heft 2 - Februar · Die Mineralien der basaltischen Gesteine im Laacher Vulkangebiet - Neue Mineralienfunde vom "Fuchsbau" im Fichtelgebirge

Heft 3 - März · Cornuproetus (Diademaproetus) aus dem Eifelium (Mitteldevon) der Eifel - Die Ammoniten des Pierre Meeres (Oberkreide) in den westlichen USA - Zinklagerstätten im Massenkalk von Iserlohn/Sauerland - Eine Fundstelle von Stringecephalus burtini bei Iserlohn - Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen ("Böttinger Marmor") auf der Schwäbischen Alb - Köserelik-Kizik, eine Lias-Fundstelle in der Türkei - Der Pharmazeut Georg Dragendorff als Mineraliensammler - Belastungswülste - Cabrerit von Lavrion, Griechenland - Die Anwendung des Folienabzuges an paläobotanischem Material - Paterson und Franklin, N.J., USA - Die geologisch-mineralogischen Interessen des Pfarrers Georg Jeremias Gmelin in Badenweiler - Bornitfund im Merbtal/Ahrntal, Südtirol - Geologie und Bergbau in der südlichen Toskana - Ein Besuch der ehemaligen Kupfer- und Schwefelkiesgrube Rotenstein bei Serfaus in Tirol

Heft 4/5 - April/Mai · Bimsstein zwischen Gneistrümmern im Ötztal - Rund um den Trifels - Zum "Stein des Jahres": Flöte aus Jade - Mineralogisch-geologische Streifzüge durch das nördliche Arizona - 3000 Jahre Tauerngoldbergbau - Kosmochronologie - Bericht über die VFMG-Wintertagung 1975 - Suche nach Mineralklüften in den Alpen - Uransuche durch Messung radioaktiver Strahlung - Hohe Auszeichnungen für Josef Hefter - "Wüstenrose" - Schörl in Südtirol, Staurolith und Schörl im Sellraintal bei Innsbruck

Heft 6 - Juni · Trepca und seine Mineralien - Mineralfundpunkte im Nordosten Spaniens - Das Kalium-Argon-Alter des Basaltes vom Lavant-Tal in Kärnten - Leuchtende KristalleFossile Fraßspuren an einer Conifere aus dem Dogger in Wolfsburg - Fraßspuren in Nummuliten

Heft 7/8 - Juli/August · Prospektionsmethoden in alter und neuer Zeit und ihre Erfolgsaussichten - Epitaxie und Diataxie - Die Mineralgesellschaften der Eifel, ihre räumliche Entstehung und räumliche Verbreitung - Erläuterungen zu einem geologischen Blockbild der Umgebung von Mayern (Eifel) - Mineralogische Notizen über den Harz (I) - Pumpellyit als Kluftmineral aus Herbornseelbach - Opalvorkommen im Odenwald - Mexiko: Reiseeindrücke - Mineralfundstelle Lengenbach im Binntal/Schweiz - Ein bemerkenswerter Ceratit aus dem Oberen Muschelkalk von Schöningen/Elm - Eine Ammoniten-Fundstelle der Unterkreide bei Apt, Südfrankreich - Über die derzeitigen Fundmöglichkeiten in einigen Schwefelgruben in der Umgebung von Agrigento/Sizilien - Erlebnis-Urlaub mit Steinen nicht nur für Sammler - Die Steine von Meran. Unterlagen für erdgeschichtliche Wanderungen am Urlaubsort - Erdpfeiler von Ritten bei Bozen - Urlaub mit Geologie an der Biscaya

Heft 9 - September · Der Pegmatit von Hagendorf-Süd - Orthitkristalle aus dem Albtalgranit, Südschwarzwald - Mineralien in Oregon/USA - Bericht über die VFMG-Sommertagung 1974 in Bonn-Bad Godesberg - Von der Heilkraft der Edelsteine

Heft 10 - Oktober · Die Sekundärmineralien des Schwerspatganges der Grube Clara bei Oberwolfach im mittleren Schwarzwald - Die Bedeutung der Fluoreszenz bei Prospektion und Exploration - Ein bemerkenswerter Ceratit aus dem Oberen Hauptmuschelkalk und seine Fossilisation - Ein neues Gerät zum Formatisieren - Dypingit und Protohydromagnesit von Kraubath/Steiermark

Heft 11 - November · Bingen am Rhein - Ein neuer Pegnatitgang im Cordieritgneisgebiet von Althütte/südöstlicher Oberpfälzer Wald - Die Erzmineralien des kobaltführenden Pegmatits bei Claro im Tessin/Schweiz - Eduard Mörike und die Petrefakten - Eine versteinerte Fährte und die Suche nach dem Erzeuger - Eine Lima striata mit Epöken aus dem Unteren Hauptmuschelkalk

Heft 12 - Dezember · Neue Fossilfunde aus der Grube Messel und ihre Präparation - Tanzfleck, ein Beispiel für viele - Bericht über die Sommertagung der VFMG in Amberg 1975 - Über ein neues Vorkommen von Dawsonit in Südtirol/Italien - Über ein Flussspatvorkommen in den Dolomiten des Mittleren Zechsteins westlich von Eschwege - Überschaubar sammeln

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 27 - 1976
Je Heft 32 bis 68 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Hans Cloos belebte die Geologie für viele - Rohstoffe Siziliens. Geologischer Rahmen und Nutzung - Die sulfidische Vererzung der Schaumkalke im Steinbruch bei Nußloch

Heft 2 - Februar · Die ersten Aufschlüsse im Bild und der Beginn der Geologie in Europa (1430 .. 1550) - Fossil-Diebstahl - Meixnerit, ein neues Mg-Al-Hydroxid-Mineral - Rhodesit im Basalt des Zeilbergs bei Maroldsweisach - Gehäuseanomalien an Ammoniten aus dem Braunen Jura der Schwäbischen Alb - Die Hämatit-Quarz-Gänge der Grube Louise bei Greimerath/Hunsrück

Heft 3 - März · Vom Aufschluß zum Aufschluss - Mineralien aus Nordost-Bayern - Topas und Fluorit vom Bellerberg bei Mayern/Eifel - Die Deutsche Edelsteinstraße - Ein Beitrag zur Entwicklung der Carbonatitforschung - Die Bezeichnung von Gesteinen

Heft 4 - April · Karl F. Chudoba † - Über ein Vorkommen von Devillin in Oberschulenberg, Harz - Kristallwachstum an einer geologischen Deckenbahn - Biogene Neubildungen, eine Übersicht - Zerstörungsmerkmale an Flintgeschieben - Bodenschätze im nordwestlichen Pakistan - Reflexionsfreier Montageeinsatz für Lupenstufen

Heft 5 - Mai · Rechts- und Links-Quarze aus einer Granitkluft bei Bischofsmais im Bayerischen Wald - Der Pflanzenfundort Chiuzbaia bei Baia Mare in Rumänien - Goldtransport durch Inlandseis - Jaspis aus dem Eibenstocker Granitmassiv - Landschaftsveränderung durch Hangabspülung - Neue Mineralvorkommen in Südtirol/Italien - Zur Geschichte des Kupferbergwerks bei Fischbach/Nahe

Heft 6 - Juni · Nochmals: Mineralfundstelle Lengenbach im Binntal/Schweiz - Zwei Lazulith-Fundstellen im Werfener Tonschiefer aus dem Salzburgischen/Österreich - Das pliozäne Alter der Bertenauer Basalte/Westerwald - Urlaub mit Mineralogie in Schweden und Norwegen 1995 - Eisenerz aus einem hallstattzeitlichen Grab im Ruhbachtal bei Sulzbach/Saar - Rheingeröll macht mit alter Fundstätte bei Metz bekannt - "Blitzröhren", Bildung von Sand- und Felsfulguriten

Heft 7/8 - Juli/August · Versteinerungen aus dem unteren Emsium (Unterdevon) von Oberstadtfeld/Eifel - Zur Geologie des Ebbegebirges/Sauerland - Die Sphaerocodienkalke des oberen Muschelkalkes von Vellberg in Württemberg - Notogenus longiceps aus dem Untermiozän (Aquitan) bei Mainz-Kastel - Geochemische Prospektion mineralischer Rohstofflagerstätten - Zur Mitgliederversammlung bei der Wintertagung in Heidelberg am 20.3.1976 - Die Abhängigkeit der Farbe von der Beleuchtungsart beim Alexandrit und Fluorit und ihre Ursachen - Mineralfundmöglichkeiten aus der Umgebung von Lavrion/Griechenland - Das Kupfererzvorkommen im Steinbruch "Anna" am Kupferberg bei Letmathe/Sauerland - Die Zeolithe im Limburgit von Sasbach/Kaiserstuhl - Erlebnis-Urlaub mit Steinen

Heft 9 - September · Fossilien aus dem Hunsrückschiefer - Beobachtungen über Sandrosen und Zapfensande aus der Süßwassermolasse Südwürttembergs - Gadolonit und andere Berylliumminerale aus den Plattengneisbrüchen der Rauris (Salzburg), mit einer zusammenfassenden Übersicht über die alpinen Berylliumminerale - Halde der Grube Reichenbach im Odenwald, ein erloschener Fundort - Die Haggs Mine bei Nenthead, Cumberland - "Granitrestlinge" im Naturpark Blockheide-Eibenstein im niederösterreichischen Waldviertel - Heidelberger Wintertagung der VFMG 1976 - Der Ökonom Daniel Gottfried Schreber in Leipzig als Mineraliensammler und Tauschpartner der Markgräfin Caroline Louise von Baden

Heft 10 - Oktober · Mineralien von Hagendorf/Ostbayern - Skapolith aus Zentral-Tansania - Über Mineralisationen in den Gneisen bei Hochbruck und Schönberg im Bayerischen Wald - Carneole als Rheingerölle und die Möglichkeiten ihrer Herkunft - In den Ockerbrüchen der Provence bei Apt/Frankreich

Heft 11 - November · Bericht über Spuren römerzeitlichen Bergbaus in Baden-Württemberg - Zum Aufbau der Warsteiner Quarze - Tsumcorit aus der Grube Michael im Weiler bei Lahr (Schwarzwald) - Grüner Opal aus Tansania - Eine Pseudomorphose von Ilmenit nach Rutil vom Stanzen im Bayerischen Wald - Ein interessante Paragenese von Rio Marina/Elba - Violetter Skapolith von Edelsteinqualität aus Ostafrika

Heft 12 - Dezember · Die Erzlagerstätte von Tsumeb/Südwestafrika und ihre Mineralien - Die Kieselschiefergerölle des Rheins bei Köln - Eine Gangmine im Eocän von Messel

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 28 - 1977
Je Heft 40 bis 72 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet, Hefte 7/8 und 12 broschiert - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Chirotherien-Fährten aus dem östlichen Spessart - Morone aequalis, ein Wolfsbarsch aus dem Untermiozän der aquitanen Corbicula-Schichten von Dexheim-Oppenheim/Rhein - Makrofossilien aus dem Aufschluss "Trift" bei Weinheim/Rh. - Ein illustrierter Fossilienkatalog des Stadtgerichtsassessors Johann Bernhard Keller in Heilbronn im Nachlass der Markgräfin Caroline Louise von Baden - Sammler-Praxis - Fund einer fossilen Perle im Mittelmiozän von Twistringen - Neue Minerale, Folge 1 - Eine Kobalt-Wismutvererzung bei Mackenheim im Odenwald

Heft 2 - Februar · Der Edelsteinbergbau in Ceylon - Das Meerschaumvorkommen Sepetci (Eskisehir/Türkei) - Derber Gips und Marienglas aus der Provinz Almeria, Spanien - Gibbsit vom Katzenbuckel/Odenwald - Oberrotliegendes am Südrand des Hunsrück - Neuere Mineralienfunde im Aachener Steinkohlenrevier - Bertrandit aus Rauris - Schöne Bergkristall- und Calcitfunde in Osttirol

Heft 3 - März · Der Richelsdorfer Kupferschiefer und seine Fossilien, I. - Zungenrippeln und "Wurmspuren" im Schilfsandstein von Odenheim (Kraichgau) - Über Orthit vom Laacher See - Brauneisen-Strukturen in Sandstein - Chlorit-Pseudomorphosen vom Lago de Yauco (Puerto Rico) - Eine Pseudomorphose von Rutil nach Titanit aus dem Pfitschtal, Südtirol/Italien - Aufschluss, was heißt das eigentlich?

Heft 4 - April · Kristallographie als Erlebnis - Mineralien vom Puerto de Somosierra (Provinz Madrid/Spanien) - Neufunde seltener Minerale im Laacher Vulkangebiet - Tobermorit im Basalt des Zeilbergs bei Maroldsweisach - Titanmineralien von Einöd bei Pleinting/Donau - Ein Quarzkristallfund aus dem mittelrheinischen Schiefergebirge - Hungarites strombecki aus dem mainfränkischen Wellenkalk - Ein Seelilienfund aus dem Mitteldevon von Pelm (Eifel) - Einige Aufschlüsse im Devon von Letmathe im Sauerland - Friedrich Wilhelm von Leysser als Mineraloge und Mineralienlieferant der Markgräfin Caroline Louise von Baden - Die Bauxitvorkommen bei Les Baux-de-Provence - Karl Kontrus

Heft 5 - Mai · Römischer Bergbau bei Sulzburg (Baden) - Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und nördlichen Schwarzwald - Der Richelsdorfer Kupferschiefer und seine Fossilien, II.

Heft 6 - Juni · Mineralfunde in Fossilhohlräumen aus dem Schweizer Jura - Orangefarbene Topaskristalle von Saramenha bei Ouro Preto, Minas Gerais, Brasilien - Mineralfunde im Odenwald - Streifzüge durch Westharzer Höhlen - Geistiger Wegbereiter der VFMG: Ehrenmitglied Walther Fischer 80 Jahre

Heft 7 - Juli · Das neue Jura-Museum in Eichstätt - Aus der Vorgeschichte der Uranerzprospektion im Schwarzwald - Geologisch-mineralogische Notizen des markgräflich baden-durlachischen Geheimen Rates J. J. Reinhard - Bei den Geschiebesammlern Ostholsteins - Ein Vorkommen von Alumohydrocalcit von Chitral, Westpakistan, und neue Beobachtungen an chromhaltigem Alumohydrocalcit von Nowej Rudy, Polen (=Neurode, Schlesien) - das berühmte Anthophyllit-Vorkommen in Mähren - Nur zum Schauen, nicht zum Sammeln - Radioaktive Strahlung aus Uran-Mineralien - Ein offenes Wort - Neue Minerale, Folge 2

Heft 8/9 - August/September · Der Richelsdorfer Kupferschiefer und seine Fossilien, III. - Mineralien aus dem Pegmatit von Hagendorf - Mineralien aus dem Ölschiefervorkommen der Grube Messel bei Darmstadt - Violetter Fluorit und Sellait von der Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald

Heft 10 - Oktober · Isotopische Salz-Datierung: Deutung und Bedeutung - Gesperrt für Sammler - Ranciéit aus dem Harz - Dolomieu, Dolomit, Dolomiten - Mineralvorkommen bei Erlenbach im vorderen Odenwald - Flintgeröll mit Nasenmarken - Beobachtungen mit einem preiswerten UV-Gerät - Heidelberger Wintertagung der VFMG 1977

Heft 11 - November · Die Zeolithe im Basalt von Ober-Widdersheim, Vogelsberg - Hydrocerussit von Tsumeb/ Südwestafrika - Baron Hüpsch in Köln als Naturalienlieferant und Tauschpartner der Markgräfin Caroline Louise von Baden - Ehrendoktorwürde für VFMG-Mitglied - Der Richelsdorfer Kupferschiefer und seine Fossilien, IV. - Fossilien aus dem Tertiär von Belgien - Cyprinus priscus, ein Karpfen aus der obermiozänen Kieselgur von Beuern (Krs. Gießen) - Geologische Miniaturen: Säulen in Vulkangesteinen

Heft 12 - Dezember · Die geologische Entwicklung der Liet-Höhle im Warsteiner Massenkalk (Rheinisches Schiefergebirge) - Ein fossiler Nautilus und die aus ihm in ägyptisierender Manier gestaltete Skulptur - Klingende Steine

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Aus dem Briefkasten der Schriftleitung.

 
Jahrgang 29 - 1978
Je Heft 32 bis 64 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Mineral. Die keltische Herkunft den Namens - Die Kupferzeller Sauriergrabung - Das Gletschermühlenreservat von Maloja/Graubünden - Ultrarotspektroskopie als Arbeitsmethode der Mineralogen

Heft 2 - Februar · Jeremejewit von Cape Cross in SW-Afrika - Ton-Carbonatgeoden aus einem Aufschluss südwestlich von Herford - Eine vielseitige Fundort- und Sammlungskartei mit Randlochkarten - Riffbildende Algen aus dem Präkambrium - Ceratiten mit Skulpturanomalien aus dem süddeutschen und französischen Muschelkalk

Heft 3 - März · Seltene Minerale in Calcium-reichen Auswürflingen vom Bellerberg bei Mayen/Eifel - "Glagerit" von Bergnersreuth bei Wunsiedel. Erinnerung an einen vergessenen Mineralogen - Otolithen und ihre Bedeutung in der Paläontologie - Die als Rheingerölle bei Köln auftretenden Konglomerate - Eigenbau eines einkreisigen Reflexionsgoniometers

Heft 4 - April · Neues zur Phosphatparagenese der Grube Rotläufchen in Waldgirmes bei Wetzlar, Teil 1 - Achate aus tertiären Kiesen der Vordereifel - Weitere Beobachtungen zum Mineralbestand der Grube Clara bei Oberwolfach im Schwarzwald - Bolca ist einen Reiseabstecher wert - Neobeyrichia (Nodibeyrichia) tuberculata, ein hüfiges Fossil aus dem silurischen Geschiebe, und seine Präparation

Heft 5 - Mai · Neues zur Phosphatparagenese der Grube Rotläufchen in Waldgirmes bei Wetzlar, Teil 2 - Johann Christian Neubers "Klein Cabinets-Tabatiere" - Weitere Mineralfundpunkte im Nordosten Spaniens - Neue Minerale, Flolge 3 - Eine Kolonie von Pentacrinus briareus aus dem Lias e (Unter-Toarcium) von Osterfeld bei Goslar - Der neue geologische Lehrpfad "Kirnberg" - Geologische Miniaturen: Flysch

Heft 6 - Juni · Die Edelsteinsammlung des Herzog Maximilian von Leuchtenberg in Eichstätt (Bayern) - Wurzelhorizont und Pflanzenfossilien aus dem Lettenkeuper bei Kupferzell (Württemberg) - Eine interessante Mineral- und Fossilfundstelle im Jurakalk Südfrankreichs - Geologische Miniaturen: Im Talbecken von Corvara (Südtiroler Dolomiten) - Rauchquarze im Andreasbachtal, Südharz

Heft 7/8 - Juli/August · Sekundäre Phosphatmineralien aus dem Pegmatit von Hagendorf/Opf. und deren Paragenesen - Die Minerale des Arensberges bei Zilsdorf, Eifel - Das Messelitproblem: Messelit und Anapait aus dem Ölschiefervorkommenbei Messel - Geologie und Mineralogie der Insel Sardinien, Teil I - Weitere Flussspatfunde im nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirge - Sammelmöglichkeiten auf Sardinien - Ein neuer Dinosaurier-Fund im Schweizer Jura - Eine Algenkolonie auf einer Rippelfläche des Lettenkeupers von Bretten (Kraichgau) - Sammlung paläontologischer Fachausdrücke, I. Trilobiten

Heft 9 - September · Spessartin aus den Taita Hills, Kenia - Neue Mineralvorkommen in Südtirol/Italien, Folge 2 - Ein Vorkommen von Coelestinkristallen in Feuersteinen der Provinz Tarragona - Zeugen bewegter Erdgeschichte - Fossile Kieselhölzer im Maintal von Weilbach bei Flörsheim

Heft 10 - Oktober · Über die Wismut-Kobalt-Nickel-Silber-Uran-Formation im kristallinen Odenwald - Rezente Bildungen von Serpierit und Posnjakit auf dem Kupferschiefer von Iba - Mineralien aus den Metapegmatiten "Wilma" und "Gertrude" bei Obersdorf und Menzlhof in der Oberpfalz - Naturkundliche Mitteilungen des Pfarrers Johann Peter Job in Dornheim an die Markgräfin Caroline Louise von Baden - Die pleistozäne Fauna aus oberrheinischen Kiesgruben

Heft 11 - November · o. Univ.-Professor Dr. Heinz Meixner 70 Jahre alt - Eine Paragenese seltener Kupferminerale auf Diabas von Webing bei Aptenau, Salzburg - Ein ungewöhnlicher Milaritfund aus Salzburg, Österreich - Todorokit, Ranciéit und Evansit von Lend, Salzburg - Die Kupferkiesbaue der Kupfergewerkschaft Larzenbach bei Hüttau (Fritztal)/Salzburg - "Alpine Klüfte" im Kristallin der Böhmischen Masse - Perlen aus dem Fichtelgebirge - Geologische Miniaturen: Trockenrisse im Mittleren Buntsandstein bei Hirschhorn am Neckar - Über Haldenfunde aus den Antimongängen von Ahrbrück (Eifel), insbesondere über einen Cabreritfund

Heft 12 - Dezember · Laurins Rosengarten - Suevit als Grundstein vom Deutschen Museum in München - Ein verkieseltes Holz aus dem Tertiär des Druseltales, Kassel - Minerale in menschlichen Harnkonkrementen. Teil I, Phosphate - Ein Beryllfund aus dem Triberger Granit (Schwarzwald) - Sammlung paläontologischer Fachausdrücke, II. Graptolithen - Die Ceratitenpflasterwand der Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe - Ingenieurgeologische Probleme beim Umbau des Nirmer Tunnels bei Aachen

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 30 - 1979
Je Heft 32 bis 68 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Scutelluidae aus dem Mitteldevon der Eifel - Eiszeitliche Bodenfroststrukturen und Stauchungen aus dem Unteren Mittelkeuper der Baar bei Donaueschingen - Das Bergwerk der weißen Insel (Ibiza) - Rekonstruktion eines fossilen Haifischgebisses

Heft 2 - Februar · Über Einflussfaktoren auf Tracht, Habitus, Skelettformen, Verzerrungen, Zwillings- und Aggregatbildungen an Kristallen - Über Demantoid aus dem Ural und seine Farbe - Prehnit-Fundort Kreimbach in der Erbfolge von Niederkirchen? - Ausflug in die Vergangenheit. Mineralien und Meteoriten aus alten Sammlungen

Heft 3 - März · Gesteine und Mineralien vom Radersberg und Rheinertsberg/Eifel - Ein "Fossil" und die Rekonstruktion seiner Entstehung - Über einen glaukonitischen Kreide-Kalksandstein im Mitteldevon von Bleiwäsche (Ostsauerland) - Wanderungen und Mineralsuche im oberen Inntal - Die Smaragdlagerstätten Kolumbiens - Die Mineralien des Hühnerkobel-Pegmatits bei Zwiesel (Bayerischer Wald)

Heft 4 - April · Kieselsäure - Mineralogie der Kieselsäure - Über den Aufbau des Buntsandstein-Carneols und seiner Achatdrusen - Ausgesuchte Objekte zum Thema "Kieselsäure" - Geologische Miniaturen: Bunter Sandstein

Heft 5 - Mai · Carl Walther Fischer † - Neue Funde von Milarit und Bavenit aus dem Pinzgau/Salzburg (Österreich) - Über die westlichen Kykladen, insbesondere über Seriphos, und deren historische und mineralogische Bedeutung - Die Phacopen der Trilobitendrift von Gees bei Gerolstein/Eifel - Die Nah- und Makrofotografie von Mineralien

Heft 6 - Juni · Korsika. Mineralfundstellen und geologische Betrachtungen - Neue Scheelit-Vorkommen in Nordbayern - Zur Wirbeltier- und Insektenfauna der unteren Hydrobienschichten (Aquitan, Untermiozän) im Dyckerhoff-Steinbruch "Am Hambusch" in Wiesbaden-Amöneburg - Der Wasserbüffel im "Ried" - Flussspatvorkommen auf der Casparizeche bei Arnsberg/Westfalen

Heft 7/8 - Juli/August · Die Sekundärmineralien der Erzgänge von Neubulach im nördlichen Schwarzwald - Beobachtungen zum tektonischen Bau des nördlichen Harzrandes bei Goslar - Ein pleistozäner Bisonschädel aus der Niedertettasse der Stever bei Haltern/Westfalen - Der Peñón de Ifach bei Calpe (Provinz Alicante, Spanien)

Heft 9 - September · Die Mineralien der Einschlüsse und Auswürflinge in den Schlacken des Emmelberges bei Üdersdorf/Eifel - Schlangensterne aus dem Oberdevon des Bergischen Landes - Ein noch lohnender Auslandsbesuch. Die verlassene Grube von Bouxwiller (Unter-Elsaß) - Actinocamax-Fund aus dem Mittel-Cenoman von Wunstorf (Niedersachsen) - Placunopsis plana mit Farbstreifen aus dem Hauptmuschelkalk von Bruchsal und Schatthausen - Bayreuth und die Paläontologie - Fossilien selbst gemacht. Anleitung zur Anfertigung von Abgüssen

Heft 10 - Oktober · Grauspießglanz, Coelestin, Goethit: Mineralien und ihre Namen - Über die Mineralien des Basalts und seiner Fremdgesteinseinschlüsse auf dem Zeilberg bei Maroldsweisach/Unterfranken - Fälschungen im Mineralien- und Fossilienhandel - Neue Grabungsergebnisse im Mittleren Hauptmuschelkalk von Bruchsal

Heft 11 - November · Zeugen der Urzeit unterm Müll - Eine Fischfauna aus den Cerithienschichten bei Dexheim (Mainzer Becken) - Erstfund eines Bärenhundebackenzahnes von Weinheim (Rhhn.) - Eine mineralogische Grabung im Mittleren Schwarzwald - Unbekannte Fundstellen rund um Sobernheim/Nahe - Tongrube Willershausen, ein geologisches Naturdenkmal - Seltene Minerale in einem Amphibolitvorkommen am Schauinsland bei Freiburg im Schwarzwald - Vésignieit aus dem Stubensandstein des Schwäbischen Waldes - Zwei Generationen von Fluor-Apatit aus alpinen Mineral-Zerrklüften - Moldavite und ihre Verwendung

Heft 12 - Dezember · Die zwei berühmten Sardonyxe der Schweiz - Quartärgeologische wichtige Aufschlüsse und Landschaftsbeschreibungen in der Iller-Lech-Platte (Bayerisch Schwaben) - Gesteine, Marken und Spuren der Deutenhausener Schichten (Subalpine Molasse, Latdorf/Rupel, Oberbayern) - Neue Funde von Eomyiden aus dem Jungtertiär Niederbayerns

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Ausgewählte Fundstücke.

 
Jahrgang 31 - 1980
Je Heft 32 bis 96 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet, Hefte 7/8 und 9b broschiert - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Paul Ramdohr - Mineral-Beobachtungen an der Kleinen Spitzkopje (SW-Afrika)

Heft 2 - Februar · Hugo Strunz - Hugo Strunz und die mineralogische Forschung im nordostbayerischen Raum - Koritnigit und Helmutwinklerit, zwei neue Minerale von Tsumeb (SW-Afrika) - Zwei weitere sekundäre Phosphatmineralien vom Hühnerkobel/Bayerischer Wald - Kidwellit und Dufrenit aus den Mines de Montmins bei Echassiéres (französisches Zentralmassiv) - Jungit und Matulait: Zwei neue taflige Phosphat-Mineralien - Die Uranerzparagenese in den Fluoritgängen von Nabburg-Wölsendorf/Ostbayern

Heft 3 - März · Variscit- und Wavellit-Vorkommen im ehemaligen Steinbruch von Stockum bei Sundern/Sauerland - Über einige Mineralien aus dem Pegmatit von Hagendorf/Opf. und deren Paragenesen - Erster Ferrierit-Fund in Deutschland - Zur Geologie Gotlands - Die Pegmatite von Drag am Tysfjord/Norwegen - Quarzite als Rheingerölle bei Köln

Heft 4 - April · Geologische Notizen einer Neuseelandreise - Eine Paragenese von Betechtinit im nordwestlichen Odenwald - Neue Uranvorkommen im Gebiet von Schramberg und Triberg und ihr Mineralbestand - Auf der Suche nach Mineralien aus dem Gotthardbahntunnel

Heft 5 - Mai · Mendipit. Neufund für Laurion, Griechenland - Amethyst und Achat im Quarzgang von Schlottwitz, Sachsen - Weitergewachsene Zirkone im Buntsandstein der Westeifel - Zu einigen Problemen bei der Aufnahme und Druckwiedergabe von farbigen Mineralien - Erstfund eines Bärenhundebackenzahnes von Weinheim (Rhhs.)

Heft 6 - Juni · Die Geologie der Grube Messel - Die Eisenkiesel bei Laisa in Nordhessen, ein unterkarbonisches Quarz-Hämatit-Erz des "Lahn-Dill-Typs" - Ausflug in die Vergangenheit. Über den Anfang des Stereo-Mikroskops

Heft 7/8 - Juli/August · Wilhelm Simon - Ein verkieselter Palmstammrest aus dem Pleistozän der Umgebung von Sigmaringen (Hohenzollern) - Geologische Miniaturen: Beobachtungen an Lebensspuren aus dem Buntsandstein des Neckartales - Malachit und Azurit von Arizona - Die Kykladeninsel Siphnos: eine bedeutende Rohstoffquelle für Silber und Blei im Altertum - Turmalinauthigenese in Bröckelbänken aus dem Oberen Buntsandstein der nördlichen Trierer Bucht (Westeifel) - Resedimentäre Breccienlagen in den Grauen Estherienschichten (Gipskeuper) des westlicehn Strombergs (Baden-Württemberg) - Subrosions-Stockwerke im Nordhessischen Bergland - Die Geologische Übersichtskarte 1:200 000 - Energiequelle Uran, kritisch gesehen

Heft 9a - September · Jubiläums-Heft zum 30jährigen Bestehen des Aufschluss · Die neuen Mineralien bis 1980

Heft 9b - September · Grußwort zum 30jährigen Bestehen der VFMG und zur Sommertagung in Wunsiedel - Dreißig Jahre Der Aufschluss, Mitteilungsblatt der VFMG. Rückblick und Ausblick - Gedanken zur Fichtelgebirgstagung - Das Fichtelgebirge und Wunsiedel. Ziel der Sommertagungen der VFMG 1960 und 1980 - Zum geologischen Aufbau des Fichtelgebirges - Die Granite des Fichtelgebirges - Uranuntersuchungen und Uranvorkommen im Fichtelgebirge und bei Mähring/Oberpfalz - Die Kluft- und Drusenmineralien der Fichtelgebirgsgranite - Zinnstein aus der Grube Bayerland bei Waldsassen - Andradit von Wurlitz, Pyrit und Arsenkies etc. von Wunsiedel - Das Fichtelgebirge als Zentrum der Natursteinbverarbeitung - Schmidt und Laubmann

Heft 10 - Oktober · Isometrischer Habitus von gezüchteten Korundkristallen mit großer Flächenzahl - Die Geologisch- mineralogischen Sammlungen im Fichtelgebirge - Das Fichtelgebirge und angrenzende Gebiete im Satellitenbild. Interpretation einer Landsat-2-Aufnahme - Chelocrinus schlotheimi aus dem Oberen Muschelkalk - Auf den Spuren von Alfred Wegener

Heft 11 - November · Runde Kristalle im Mineralreich: Kylindrit aus Poopo, Bolivien; Chrysotil und Halloysit - Eine nickel- und uranreiche Paragenese aus der Grube Clara bei Oberwolfach im mittleren Schwarzwald - Vulkanismus der Nordeifel: Datierung von Gang- und Schlotbasalten - Mißbildungen an Skeletteilen von Bison priscus aus den Nierderterrassenschottern bei Köln

Heft 12 - Dezember · "Steinerne Blumen". Rosettenförmige Basaltsäulen auf Teneriffa - Zwölf Jahre "Deep Sea Drilling Project" - Zermatt. Geologie und Mineralogie - Ein erster Froschfund aus den Untermiozänen Hydrobienschichten des Dyckerhoff-Steinbruchs "Am Hambusch" in Wiesbaden-Amöneburg

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 32 - 1981
Je Heft 36 bis 88 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet, Heft 9 broschiert - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Malachit, Azurit. Betrachtungen zu ihrer Entstehung - Chromalaun, künstlich auf Quarz gezüchtet - Der Historische Bergbau und die Erzvorkommen im Fichtelgebirge - Der Basalt von Winzenhohl im südlichen kristallinen Vorspessart - Wuchsformen von Fenestelliden (Bryozoen) aus dem Mitteldevon der Eifel - Mineralogische Mitteilungen des großbritannischen Hauptmanns und Unternehmers Georg Friedrich Gaupp an die Markgräfin Caroline Louise von Baden

Heft 2 - Februar · Grundkenntnisse über die Entstehung mariner Salzlagerstätten - Ein neues Pegmatitvorkommen in Zwiesel, Bayerischer Wald - Ein Manide aus dem Mitteleocän der Grube Messel bei Darmstadt (Hessen)

Heft 3 - März · Die Minerale des Hüttenberger Erzberges in Kärnten, einschließlich seiner Umrahmung - Faziesbeziehungen und die Grenzen tektonischer Einheiten im Alten Gebirge NE-Bayerns - Neue Ammonitenfunde an der Lias/Dogger-Grenze in der Langenbrücker Senke

Heft 4 - April · Jeremejewit-Neufund in der Eifel - Seltene Mineralien aus dem Nephelinit-Steinbruch am Höwenegg im Hegau: Makatit und Paulingit - Parnauit von Fundorten im Schwarzwald - Zähne von Ophiocistioiden aus dem Unterkarbon des Bergischen Landes - Ein Besuch der Silbergruben des Herodot auf Siphnos, Kykladen - Das Sammeln von Gesteinen

Heft 5 - Mai · Neufunde von Mineralien aus den antiken Bleischlacken Laurions - Erinnerung an Reinhold Lind - Neue Mineralfundpunkte im mittleren Schwarzwald - Aufschlüsse im Unterdevon des Südwest-Harzes. Zwei unterdevonische Kalkvorkommen nördlich Bad Lauterberg - Die stratigraphische Gliederung des Jungpleistozäns im Neckarschwemmfächer bei Heidelberg - Einem Schüler öffnet sich die Welt der Steine

Heft 6 - Juni · Eine neue Kluftmineralparagenese von Magnetit-Rhombendodekaedern und Titanit im Serpentinit des Haidbergs bei Zell - Zinnoberkristalle mit ungewöhnlichem Habitus von der Erzgrube in Bad Grund/Harz - Faser-Magnesit - Kalkspatgang im Massenkalk bei Warstein/Sauerland - Zur Problematik der Rechtschreibung fremdsprachlicher Ortsnamen am Beispiel Iran - Die Petrefaktensammlung des Herzogs Maximilian von Leuchtenberg in Eichstätt (Bayern)

Heft 7/8 - Juli/August · Der Gabbrosteinbruch im Radautal bei Bad Harzburg und seine Minerale - In memoriam Carl W. Correns - Das Unterlarbon von Aprath im Bergischen Land

Heft 9 - September · Die Gesteine des Kaiserstuhls im Wandel der wissenschaftlichen Anschauungen - Der kristalline Schwarzwald, seine Gesteine und Lagerstätten - Neue Mineralfunde aus der Grube Michael im Weiler bei Lahr (Schwarzwald) - Vom Kupferkies zum gediegenen Kupfer - Ein Powellitvorkommen im Zweiglimmergranit von Schlächtenhaus im südwestlichen Schwarzwald - Zur Uransuche im Schwarzwald - Uranprospektion im Triberger Granit (mittlerer Schwarzwald) - Fossilfunde aus der Freiburger Umgebung - Verzeichnis der im Aufschluss erschienenen Arbeiten über den Kaiserstuhl und Schwarzwald

Heft 10 - Oktober · Zinnmineralien aus der Grube Bayerland/Waldsassen - Auf den Spuren von Alfred Wegener, ein Nachtrag - Minerale in menschlichen Harnkonkrementen. Teil II, Oxalate, Urate und andere kristalline organische Verbindungen - Aus "Zhong-Guo Hua-Bao". Jänner 1981, Peking, PRC - Eine Reise zu den Smaragd-Gruben Kolumbiens - Zur Geologie des Geothermik-Pilot-Projektes Bühl - Zwei fastigate Ceratiten aus dem mainfränkischen Muschelkalk

Heft 11 - November · Lammerit und seine Paragenese in Tsumeb - Grüner Helvin von Azegour in Marokko - Vésigniéit von Baumholder, Rheinland-Pfalz - Granophyrische Verwachsungen in prophyrischen Ganggesteinen - Neue Schildkrötenfunde aus den untermiozänen (aquitanen) Hydrobienschichten des Mainzer Beckens von Budenheim bei Mainz (Hessen)

Heft 12 - Dezember · Minerale der Kohlenflöze aus der Umgebung von Kladno (Mittelböhmen, CSSR) - Jirí Sarf †, Praha (Prag) - Über einige Verwachsungserscheinungen an Erzmineralien des Siegerlandes - Ein Schritt nach vorn. Vom Manuskript zum Aufschluss-Heft - Entwicklung und Erhaltung von charakteristischen Merkmalen in terrestrisch gebildeten Kalkkrusten (caliche, calcrete) - Spongeliomorphe Gebilde aus dem Unteren Muschelkalk von Bad Kissingen und Bad Driburg

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Erläuterungen zum Titelbild.

 
Jahrgang 33 - 1982
Je Heft 36 bis 56 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Strashimirit aus Saalfeld, Thüringen; ein bemerkenswerter Fund - Connellit, Botallackit, Paratacamit und Leadhillit in den antiken Bleischlacken Laurions - Zur Farbveränderung von Mineralien der Seltenen Erden unter der Höhensonne - Isotopenalter eines Unteren Rotliegend-Biotits aus der Bohrung Wrzesnia/Polen - Weloganit - Die Saurier des Perms von Brasilien - Ein Mammutschädel aus Valburg, Niederlande

Heft 2 - Februar · Amethyst und Yugawaralith von Osilo - Schwarzer Calcit von der Schwäbischen Alb - Sekundäre Uranmineralien vom Col des Mines bei Isérables (Wallis), Schweiz - Heinz Meixner - Die Kupfervorkommen von Timna, Israel - Hangsedimente aus dem Unterrotliegenden am Südrand des Hunsrück - Ein Pliosaurier-Zahn aus dem oberen Dogger von Kandern am südlichen Schwarzwaldrand

Heft 3 - März · Goethe und die "Böhmischen Gebirge" - Anapait aus der Rhön - Die Sekundär-Paragenese einer kleinen Uranerzlagerstätte in der Morvan/Frankreich - Bemerkenswerte Fundstellen im Diabas bei Winterberg, Hochsauerland - Otarionidae vom Pelm-Salmer Weg bei Gees in der Eifel

Heft 4 - April · Über den Pegmatitaufschluss Landsverk I bei Evje, Setestal, Südnorwegen - Gediegen Schwefel von Sizilien - Beta-Roselith von Tsumeb, Namibia (Südwestafrika); ein neuer Fundpunkt - Polyedrische Quarz-Drusen aus Brasilien - Goniatiten-Gehäuse als Fossilfalle für Phacopiden - Interpredation der Kalium-Argon-Alter eines Odenwälder Granodioritporphyritganges und seiner Nebengesteine - Mineralogie und Archäologie. Ein Rückblick

Heft 5 - Mai · Peridot von Zabergad, Rotes Meer - Ein bemerkenswerter Fund aus dem Zinngranit des Fichtelgebirges - Der größte Bergkristallfund in Arkansas (USA) - Zur Problematik der Erdbebenbeanspruchung gefällter Bodentropfsteine - Die Öffnung der chemischen Gesteinssysteme im paläozoischen Gebirge NO-Bayerns - Ein Amerikaner im Eozän von Messel - Rana meriani, eine Froschlarve aus dem Obermiozän von Beuern/Gießen - "Ihr sollt geloben und schwören ..."

Heft 6 - Juni · Qualitätsverbesserung von Edelsteinen, insbesondere Korunden, durch Wärmebehandlung ("Brennen") - Dendriten - Zur Karten-Skizze der Südlichen Toskana - Die Mineralien des Mühlenberges bei Hohenfels-Essingen/Eifel - Feuersteinfunde in der südlichen und östlichen Eifel - Geologisch-Mineralogisches in Briefen von Cosimo Alessandro Collini an die Markgräfin Caroline Louise von Baden

Heft 7/8 - Juli/August · Das Museum unterhalb der Felsenkirche in Idar-Oberstein - Neue Nickel-Erzkluft im Steinbruch Am Heimberg bei Wolfshagen/Harz - Greenockit - Gavorrano ist geschlossen - Zur geologischen Übersichtskarte des Saarlandes - Geschlossene Fossilfundstellen im Mainzer Becken - Fossiliensammeln in den Schichten des Gargasium in der Provence - Pseudoparasitäre Schnecken auf Kelchen der Seelilie Scyphocrinites elegans aus dem Obersilur-Unterdevon Südostmarokkos - Bleimodelle und Zeit: Wandel in der Interpretation von Blei-Isotopen-Verhältnissen

Heft 9 - September · Pseudomorphosen. Der derzeitige Kenntnisstand. Versuch einer Klassifizierung - Zinkit. Neufund für Tsumeb, SW-Afrika - Neue mineralogische Beobachtungen im Basaltbruch des Zeilberges bei Maroldsweisach/Unterfranken - Überlegungen zur geologischen Chronologie - Eine anomale Tetractinella trigonella aus dem mainfränkischen Muschelkalk

Heft 10 - Oktober · Parasymplesit und Arseniosiderit aus dem Odertal, Harz - Akagenéit und Ferrihydrit aus der Grube Clara (Schwarzwald) - Molybdänit-3R, ein bemerkenswerter Neufund im Binntal, Schweiz - Dr. Heinz Peter Weninger 20. August 1982 † - Bergkristalle mit Aragonit vom Miller Mountain in Arkansas, USA - Die Geburt der bildlichen Darstellung des geologisch-bodenkundlichen Profils in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts - Mellitvorkommen in Ungarn - Ein Vergleich fossiler mit rezenten Otolithen

Heft 11 - November · Die sogenannten "Martite" von Snarum (Norwegen) - Exkursion zu der aufgelassenen Eisenerzgrube in Tolfa/Italien - Die alten Silbergruben des Brettentales bei Freiamt im Schwarzwald - Silber vom Reichenbacher Barytquarz im Odenwald - Der Weg der Mineralogie - Die Posidonienschiefergrube in Bad Schönborn/Langenbrücken - Eifeler Trilobiten und ihre Geschichte

Heft 12 - Dezember · Weitere Untersuchungen über das Vorkommen von Selten-Erd-Mineralien im Schwarzwald - Neue Schlackenminerale aus Laurion - Der Steinbruch nordöstlich Dahlem in der Blankenheimer Mitteldevonmulde (Eifel) - Zur Erinnerung an den Geologen und Berghauptmann Karl von Oeynhausen

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Erläuterungen zum Titelbild.

 
Jahrgang 34 - 1983
Je Heft 36 bis 80 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet, Heft 1 broschiert - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Sigmund Koritnig 70 Jahre - Über Koritnigit und Kobaltkoritnigit, zwei isotype Arsenate - Die Edelweißspitze - Über einige neuere Mineralfunde auf der Alpe Arena, Val Lavizzara/Tessin - Selenidparagenesen aus der Grube Clara - Perowskit vom Stradner Kogel, südlich Gleichenberg, Steiermark - Mimikri in Mineralogie - Blei-Wismut-(Kupfer)-Sulfosalze vom Felber- und Hollersbachtal, Salzburg, Österreich - Über Sand-Steinsalzkristalle - Über Köttigit und Hörnesit von Tsumeb, Namibia (Südwestafrika) - Zur Verbreitung von sedimentären Fluoritvorkommen

Heft 2 - Februar · Rauris, einige mineralogische Urlaubsbetrachtungen - Wulfenit - Die Minerale der Schlackenhalde der ehemaligen Zinkhütte Genna in Letmathe/Sauerland - Otto Klages † - Kaum bekannte und seltene Echinodermen aus dem Mitteldevon des rechtsrheinischen Schiefergebirges - Bergbaugeschichtliche und geologische Notizen zur Insel Thasos/Griechenland

Heft 3 - März · Qualitäten und Schönheitskriterien bei Edelopalen - Mineralogische Notizen aus dem Harz - Aus dem Steinreich der Pharaonen - Eine Fauna aus dem Unteren Meeressand (Rupelium) des Mainzer Beckens

Heft 4 - April · Das Silbererzrevier St. Andreasberg im Harz. Teil I - Salmiak von der Abraumhalde der ehemaligen Zeche Alstaden, Rheinland - Neue Beobachtungen im Ordovizium des nordöstlichen Vennsattels

Heft 5 - Mai · Das Silbererzrevier St. Andreasberg im Harz. Teil II - Der "Dicke Stein" von Ahlen in Westfalen - Die Mineralien des Fohberges bei Bötzingen (Oberschaffhausen) im Kaiserstuhl - Gold für uns aus der Kiesgrube

Heft 6 - Juni · Franz von Kobell - Das Silbererzrevier St. Andreasberg im Harz. Teil 2 Fortsetzung - Traubige Quarz-Karneol-Konkretionen als Rheingerölle - Ein Hartgrund im Unteren Muschelkalk von Göttingen

Heft 7 - Juli · Wilhelm Vierling 80 Jahre - Wilhelmvierlingit, ein neues Mineral von Hagendorf/Oberpfalz - Granat von Bayerischen Fundstätten - Sekundäre Phosphat- und Sulfat-Mineralien, ged. Schwefel sowie Schichtsilikatmineralien (Nontronit, Thuringit, Berthierin) von Hagendorf und deren genetische Stellung - Phosphatmineralien und deren Auftreten in verschiedenen Teufen von Hagendorf-Süd - Silberrevier St. Andreasberg im Harz. Teil 2 Fortsetzung

Heft 8/9 - August/September · Die mitteldevonische Schichtenfolge am Nordrand der Bergisch Glattbach-Paffrather Mulde (Bergisches Land, Rheinisches Schiefergebirge) - Die Bergisch Glattbach-Paffrather Mulde und ihre Fossilien - Die Blei-Zink-Grube Lüderich im Bergischen Land - Der Siegerländer Erzbergbau. Geschichte und Mineralführung - Kleine Petrographie des Sauerlandes - Zur Morphologie der Eifel-Olivine

Heft 10 - Oktober · Mangan-Roepperit vom Laacher See - Marienglas aus der Wundertüte. Gips mit amorphen Eisenoxideinschlüssen - Ein neues Basaltvorkommen im südlichen kristallinen Vorspessart - Die Basaltdecke des "Maintrapps" von Steinheim am Main - Das Kontinentale Tiefbohrprogramm (KTB) in der Bundesrepublik Deutschland - Riff-Fazies im Trochitenkalk des Kraichgaus und Mittleren Neckars - Präparationsmethoden in der Mineralogie - Prof. Dr. Alfred Wegener und der Meteorit von Treysa

Heft 11 - November · Die neuen Ehrenmitglieder der VFMG - Bulachit, ein neues Aluminiumarsenatmineral von Neubulach im nördlichen Schwarzwald - Elyit, ein seltenes Blei-Kupfer-Sulfat von der ehemaligen Grube "Kurfürst Ernst", Bönkhausen bei Endorf/Sauerland - Die niederrheinische Bucht im Tertiär - 150 Jahre Firma Dr. Krantz. Die älteste deutsche Mineralien-Handlung

Heft 12 - Dezember · Hans Damrau 70 Jahre - Kugelformen im Mineralreich - Boltwoodit aus SW-Afrika - Außergewöhnliche Zwillingsbildung an Nephelin-Kristallen von Üdersdorf/Eifel - Quarz oder Calcit? - "English Crystal's", eine fast ausgestorbene Gravierkunst - Der Naturselbstdruck in der erdwissenschaftlichen Dokumentation - Schriftgranit - Die Minerale des Richelsdorfer Gebirges - Zur Geschichte des Steinkohlenbergbaues in Stockheim/Nordostbayern

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Erläuterungen zum Titelbild.

 
Jahrgang 35 - 1984
Je Heft 36 bis 48 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Ein Gang von Prinzbach bis Biberach im Kinzigtal (Mittlerer Schwarzwald) - Die Minerale des Richelsdorfer Gebirges, 1. Fortsetzung - Wirbeltierfunde im mainfränkischen Hauptmuschelkalk

Heft 2 - Februar · Die Minerale des Richelsdorfer Gebirges, 2. Fortsetzung - Kieselgallen als Rheingerölle - Ein Pali im Dossenheimer Quarzporphyr (Rhyolith)

Heft 3 - März · Neue Minerale von Franklin und Sterling Hill, New Jersey, USA - Die Minerale des Richelsdorfer Gebirges, 3. Fortsetzung - Ein tertiärer Holzfund bei Ahlen in Westfalen

Heft 4 - April · Whiskerartige Bildungen von Silberglanz und Kupfersulfiden - Die Minerale des Richelsdorfer Gebirges, Schluss - Untersuchungen des Profils der Tongrube Twistringen sw Bremen

Heft 5 - Mai · Gips von Bad Dürkheim/Pfalz - Eine Pseudomorphose von Ferberit nach Scheelit - Eine Titan-Mineralien Paragenese aus dem nördlichen Odenwald - Über experimentiell erzeugte Sand-Steinsalz-Kristalle - Fossilien bestimmen, aber wie? - Geologien-, Mineralogen und Paläontologen-Exlibris

Heft 6 - Juni · Heinz Beyer 75 Jahre - Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel (Pfalz) unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame - Zirkon vom Hopffeldboden, Salzburg - Neue Beobachtungen an Zirkonkristallen der Eifel - Mineralogische Notizen - Die Härte der Minerale

Heft 7 - Juli · Sulfidische Erzmineralien aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald und ihre Paragenesen - Die älteste Photographie mit Fossilabbildungen - Edelsteine aus dem Tierreich: Eine gemmologische Untersuchung über das aus Cnidaria (Korallen) stammende Schmuckmaterial

Heft 8/9 - August/September · Mineralien aus der Tiefe - Duftit von Krettnich (N-Saarland), eine Fehlbestimmung - Die Goldlagerstätte Morro da Babilônia im Staate Pará, Brasilien - Über Siegelbäume im Oberkarbon (Westfal A-C) - Verwitterungsschäden an Natursteinbauwerken - Zur nichtkristallographischen Symmetrie

Heft 10 - Oktober · VFMG-Sommertagung St. Veit a. d. Glan, Kärnten, Österreich - Geologische Übersichtskarte des östlichen Kärntens - Mineralfunde in den HohenTauern Kärntens - Die Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth - Mineralisation der Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth (Kärnten) - Über sedimentäre Fluoritbildung in triadischen Karbonatgesteinen des Drauzuges, Kärnten, Österreich - Mineralogische Geologische Bergbaumuseen in Kärnten

Heft 11 - November · Zur Unterscheidung des Diamanten von Imitationen mit einfachen Mitteln - Ein Quarzfund bei Naurath im Hunsrück - Quecksilber von der Grube Clara - Mineralbildung auf Bleischlacke von Freihung/Oberpfalz - Zur Petrographie der Waldecker Carneole - Eine neue Skelettrekonstruktion des Wollnashorns Coelodonta antiquitatis im Museum Bottrop

Heft 12 - Dezember · Eine Blei-Zink-Vererzung in Mauer bei Heidelberg - Der Steinbruch Fuchsköpfle-Nord bei Freiburg i. Br., heutiger Zustand und Fundmöglichkeiten - Beobachtungen und Überlegungen zur Morphologie und Entstehung der "Scheinkristalle" aus dem Mittleren Buntsandstein in der Heidelberger Umgebung - Kretazische Lebensspurenvon solitären Hymenopteren und ihre Nomenklatur

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 36 - 1985
Je Heft 36 bis 48 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Mineralfunde in den Vogesen, Frankreich - Erosions- und Akkumulationsformen als Zeugnisse menschlicher Aktivitäten in den Steppengebieten Tunesiens

Heft 2 - Februar · Die Mineralien der Plattengneisbrüche der Rauris im Pinzgau/Österreich - Eine Methode zur Herstellung von Trilobiten-Modellen

Heft 3 - März · Neues Chrysoberyllvorkommen im Setesdalen, Südnorwegen - Zur Kenntnis einiger natürlich vorkommender Quecksilber-Halogen-Verbindungen, besonders Jodquecksilbers, im Moschellandsberg/Pfalz - Sediment-Geschiebe und ihre Fossilien aus Aufschlüssen in Berlin-West

Heft 4 - April · Der Kupfererzbergbau bei Marsberg im Sauerland - Neue Mineralfunde aus dem Pegmatit von Sandamab, SWA/Namibia - Pfeifenquarzite als Rheingerölle - Die Silberberg-Schichten (Latdorfium) im Alttertiär von Helmstedt (Niedersachsen)

Heft 5 - Mai · Paul Ramdohr - Pseudomorphose von Quarz nach Anhydrit - Aus der Welt der runden Jamesonitmikrokristalle von Baia Mare, Rumänien - Ramsbeck. Bergbau, Geologie und Mineralbeschreibung - Anomal gestaltete fossile Otolithen - Zur Kenntnis der böhmischen Gebirge heute

Heft 6 - Juni · Ramsbeck. Bergbau, Geologie und Mineralbeschreibung, 1. Fortsetzung - Ein sensationeller Fund in Sardinien - Ein besonderer Rauchquarzfund am unteren Aletschgletscher, Schweiz - Über die Kristalltracht des Axinit aus Silbach im Sauerland - Fossilfunde in Ries-Trümmermassen - Charles-Eugène aund Jules-Emile Meyrat. Zwei bedeutende Schweizer Fossiliensammler und Präparatoren

Heft 7 - Juli · Imiterit, ein silber- und quecksilberhaltiges Sulfidmineral von Ramsbeck im Sauerland - Ramsbeck. Bergbau, Geologie und Mineralbeschreibung, 2. Fortsetzung - Elba 1985 - Paläontologische Silexforschung I, ein programm

Heft 8/9 - August/September · Zur VFMG Sommertagung 1985 in Bad Säckingen am Rhein - Pseudotetragonale Pyrit-Kristalle von Merzhausen im Hexental bei Freiburg i. Br. - Beobachtungen an Vererzungen in Sedimenten der Zone Badenweiler-Lenzkirch - Zur Geschichte des Flussspatbergbaues bei Wieden/Südschwarzwald - Ammonitenfunde aus dem tieferen Dogger in Lörrach - in memoriam Franz Kirchheimer

Heft 10 - Oktober · Das Geschenk des Königs von Ava - Mineralien sammeln im Hunsrück - Metazeunerit, ein zweites Uranmineral von Tsumeb, Namibia - Ramsbeck. Bergbau, Geologie und Mineralbeschreibung, Schluss - Rezente Mineralbildungen in urzeitlichen Kupferschlacken aus Österreich - Philipsburgit von Neubulach im württembergischen Schwarzwald - Eine zweite Bremse (Tabanidae) zusammen mit ihrem Parasiten (Nematoda, Mermithoidae) aus dem Oberpliozän von Willershausen, Krs. Osterrode

Heft 11 - November · Zum 100. Geburtstag von Hans Cloos - Versteinerungen aus der Gerolsteiner Kalkmulde - Über einige Mineralien vom Rudolfstein im Fichtelgebirge

Heft 12 - Dezember · Nochmals die Riesenquarzstufe aus Arkansas - Die Strontianitlagerstätte im Münsterland - Markasit mit Haken und Ösen aus der Südlichen Toscana - Strahler, Sammler, Beobachter, Deuter, Bestimmer, Berichterstatter - Versteinerungen aus der Gerolsteiner Kalkmulde, Schluss

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Zum Titelbild.

 
Jahrgang 37 - 1986
Je Heft 36 bis 56 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Manganknollen, mineralische Rohstoffe aus dem Meer. Metallreserven der Zukunft - Zur Geschichte der Erkundung steirischer Eisenerzlagerstätten bis Ende des 19. Jahrhunderts - Zur Kenntnis der Jodquecksilber-Minerale vom Moschellandsberg, Pfalz

Heft 2 - Februar · Ungewöhnliche Hohlraumminerale mit natürlichem Calciumsulfit (Hannebachit) in der Lava der Hannebacher Ley (Eifel) - Neue Minerale von der Schlackenhalde der ehemaligen Zinkhütte Genna in Letmathe/Sauerland - Bleiglanz-Brekzienerz aus dem Niederbergischen Erzbezirk bei Velbert (Rheinland) - Zum Häutungsvorgang bei Omegops accipitrinus bergicus (Trilobita) - Kurze Betriebschronik der Feldspatgrube "Gertrud" bei Weiden, Oberpf.

Heft 3 - März · Über Meteorite in der Antarktis - Einige Beobachtungen an Erzmineralproben aus der Grube Clara - Neue Funde aus dem Ordovizium des nordöstlichen Vennsattels - Orgelkorallen - Die moderne Nomenklatur der Pyroklastischen Ablagerungen - Goethe und die Kuxen des Bergwerks von Ilmenau

Heft 4 - April · Zum "Gold" der Karpathen - Minerale des Erzganges von Nothweiler im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet - Die oligozänen Konglomerate von Wiesloch bei Heidelberg

Heft 5 - Mai · Der Schellkopf bei Brenk, Eifel - Eine "unmögliche" Paragenese - Bernstein aus den eozänen Braunkohlen von Helmstedt (Bundesrepublik Deutschland, Niedersachsen). Stratigraphie und Ausbildung - Dr. Hans Oehlmann † - Geowissenschaftliche Aspekte des Waldsterbens und seine Feolgen im Hochgebirge

Heft 6 - Juni · Der Schellkopf bei Brenk, Fortsetzung - Sammeln von alpinen Mineralien, nur etwas für den Strahler oder auch für den Sammler? - Hybodus-Zähne aus dem Lias der Frankenalb - Die altpleistozäne Donau in Bayerisch-Schwaben. Gesteinskunde löst ungeklärte Fragen

Heft 7 - Juli · Der Schellkopf bei Brenk, Schluss - Seltener Kluftfund im kristallinen Vorspessart - Mineralogische Notizen III

Heft 8/9 - August/September · Geowissenschaften in Hannover - Steinbruch bei Rohden. Mineralien im Korallenoolith des Wesergebirges - Über Geoden im Raum Niedersachsen - Die Fauna des Unter-Hauteriviums (Unter-Kreide) von Engelbostel (N Hannover), eine Kurzübersicht - Ceratiten-Verbreitung im Oberen Muschelkalk des Weserberglandes am Beispiel der Profile von Daspe und Großenberg

Heft 10 - Oktober · Meteorite, Kometen, Mondgesteine - Über zwei heimische Beispiele von Calcit-Trachten mit seltenen Flächen und ungewöhnlichem Habitus - Schalenblende-Dünnschliffe - Vanadinit von Touissit/Marokko - Fossilfunde aus den Deckschichten des Helmstedter Braunkohlenreviers - Geologen-, Mineralogen- und Paläontologen-Briefe im Archiv der Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe. Ein Beitrag zum Thema "Geologenarchiv"

Heft 11 - November · Cordierit und Osumilith aus den Buchiten der Blauen Kuppe bei Eschwege - Neue Mineralienfundstellen im Schwarzwald - Ein Schillquarzitvorkommen im Hunsrück, angezeigt durch Flussgerölle - Das Zeugnis eines Unwetters? - Farbmarkierungen und Mineralien-Verzeichnisse als Informationshilfen bei Sammlungen

Heft 12 - Dezember · Nadelquarze aus dem Val Bedretto, Schweiz - Minerale eines Kluftsystems im Steinbruch von Kreimbach (Pfalz) - Über einige Minerale aus dem westlichen Kontakthof des Okergranits im Harz - Hochgelegene Gerölle in Mainfranken - das Sammeln von Mikrofossilien als Alternative zum Sammeln von Makrofossilien - Euklas-Neufund aus dem Rauristal, Nationalpark Hohe Tauern

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 38 - 1987
Je Heft 32 bis 56 Seiten - Format 14,8 x 21 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar · Zwei Dendroideen (Graptolithen) aus dem Mitteldevon der Eifel - Sekundäre Phosphatmineralien (Perloffit, Brasilianit, Mineralien der Kingsmountit-Gruppe) sowie Brochantit und die Zwieselit-Muschketoffit-Stilpnomelan-Pyrosmalith-Paragenese der 115-m-Sohle des Hagendorfer Pegmatits - Paranatrolith und Tetranatrolith vom Großen Teichelberg bei Pechbrunn/Oberpfalz - Fundmöglichkeiten im Augsburger Raum

Heft 2 - Februar · Ein Gruß vom Mond - Gold aus der Grube Clara - Beitrag zur Kenntnis der Salzminerale, Salzgesteine und Salzlagerstätten , insbesondere im deutschen Zechstein, Teil I - Durch den Bletterbach zum Butterloch, eine Wanderung durch die Erdgeschichte der Dolomiten - Zur Geologie der "Frischglückgrube" bei Neuenbürg im Nordschwarzwald

Heft 3 - März · Beitrag zur Kenntnis der Salzminerale, Salzgesteine und Salzlagerstätten, insbesondere im deutschen Zechstein, Teil II - Manganerze im Buntsandstein des Finkenbach- und Gammelsbachtals im südlichen Odenwald - Shakhovit vom Stahlberg/Pfalz - Die Mineralien der Quarzgänge am Silberhaus im Fichtelgebirge

Heft 4 - April · Beitrag zur Kenntnis der Salzminerale, Salzgesteine und Salzlagerstätten, insbesondere im deutschen Zechstein, Teil II Schluss - Braunjura-Fossilien (Aalenium, Bajocium, Callovium) aus der Langenbrücker Senke - Bergbau- und industriegeschichtliche Sehenswürdigkeiten in Großbritannien

Heft 5 - Mai · Sekundärbildung aus Grubenwässern im Kupferbergwerk Niedermarsberg - Die Minerale in den Schlacken des Harzes - Eine Quecksilber-Uran-Paragenese mit Corderoit vom Königsberg bei Wolfstein (Pfalz) - Eine frühe Mineralien-Sammelgenehmigung für die Insel Helgoland

Heft 6 - Juni · Die Minerale in den Schlacken des Harzes, Fortsetzung - Gedanken über den Wandel des Mineraliensammelns und des Sammlers - Zu den Hornblende-Hochdruckzwillingen aund anderen Mineralien in den Gesteinen der Hebriden - Trilobiten-Fälschung

Heft 7 - Juli · Neues zur Silberparagenese der Grube Anton in Wieden bei Todtnau/Schwarzwald - Besuche bei Guillaume-Antoine de Luc in Genf - Die Minerale in den Schlacken des Harzes, Fortsetzung - Über Merkmale des Quellens und Schwindens bei der Chalcedon-Bildung

Heft 8/9 - August/September · Fossile Eier, ja oder nein? - Salzmine im Kanton Waadt/Schweiz - Überlegungen zur Morphologie "verzerrter" Quarzkristalle - "Hartkoppe", Quarzporphyr von Sailauf. Erstfund von Achat im kristallinen Vorspessart - Von Tonazan und Ledi bei Ape Järvinen. Zur Geschichte des Goldwaschens in Salzburg - Ein Fund von Uruquay-Achat bei Baden-Baden - Die Minerale in den Schlacken des Harzes, Schluss - Knöchling, Timpling - Senegalit, ein seltenes Phosphatmineral von Pirocaua und Cansa Perna/NE-Brasilien

Heft 10 - Oktober · Schapbachit (Matildit) von der Grube Gottesehre bei Urberg im südlichen Schwarzwald - Ein Ceratit mit Farbzeichnungen aus dem Oberen Muschelkalk (Oberanis) - Die Mineralien im Rhyolith von Sailauf - Neufunde von Anglesit und Linarit aus der Blei- und Silbergrube Meiselding in Kärnten - Lamellare Einschaltungen von Diaspor in Korund - Barysilit. Ein weiterer Neufund aus dem Haldenmaterial der ehemaligen Grube Glücksrad/Oberschulenberg

Heft 11 - November · Kaolinit- und Chloritkristalle im Quarz - Ceratarges armatus. Ein Trilobit, in zweierlei Gestalt, aus dem Mitteldevon der Eifel - Monazit als Sekundärbildung von der Grube Clara - Keine Mineralien mehr aus den Hohen Tauern?

Heft 12 - Dezember · Seifengold und Goldtransport durch Inlandeis. Wenig Hoffnung! - Biologische Probleme bei Graptolithen. Geologischer Urlaub auf Bornholm - Unterschiedliche Ursachen für Kontaktzwillingsbildungen, erläutert am Beispiel Calcit - Zur Strahlungsanomalie an fossilen Zinnoberfischen von Münsterappel - Über Calcedonbildung in kommunizierenden Hohlräumen - Die Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG im Kloster Paradies bei Schaffhausen/Schweiz

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 39 - 1988
Je Heft 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Die frühen Ergebnisse der Meteoritenforschung als eine Grundlage für die moderne Meteoriten- Klassifikation - Die Mineralien im Olivinnephelinit vom Großen Teichelberg bei Pechbrunn/Opf. - Die Seiten für den Anfänger - Der "Palzpfarrer" und Bergmeister Johannes Rhenanus, ein Gottesmann mit Blick nach vorn - Osarizawait, ein Mineral der Alunit-Beudantit-Crandallit-Gruppe aus der Grube Clara bei Oberwolfach/Schwarzwald - Mineraliensuche in Großbritannien im Frühjahr 1986 - Ein Seehundwirbel (Atlas) aus dem pliozänen Limonitsandstein des Morsumkliffs der Insel Sylt - Platinmetalle im Rheinsand

Heft 2 - März/April · Der Kaiserstuhl und seine Minerale - Gedanken über eine Tunesien-Reise - Häberlein, der Landarzt, der den ersten Urvogel besaß - Magnesioaubertit, ein neues Chlorsulfat von Vulcano, Liparische Inseln - Beobachtungen beim Durchbruch eines Basaltganges durch das Kalilager vom Werk Neuhof-Ellers - Die Seiten für den Anfänger: Grundlagen zum Verständnis der Eigengestalt von Kristallen - Mineralien im Steinbruch des Kalkwerkes Neandertal der Mannesmann Rohstoffwerke GmbH Mettmann

Heft 3 - Mai/Juni · Die Ammonitengattung Acanthoceras in NW-deutschen Cenoman (untere Oberkreide) - Gediegen Silber: Erstbeschreibung eines Altfundes aus dem Wölsendorfer Flussspat-Revier - Mineralogische Notizen IV - Perroudit und Karminit von der Grube "Schöne Aussicht" bei Dernbach - Die Seiten für den Anfänger: Die Bezeichnung von Kristallflächen - Nachtrag zum "Salzpfarrer" Johannes Rhenanus - Ein Bergwerkprojekt auf Helgoland im 19. Jahrhundert - Dussertit, ein neues Mineral für das Vorkommen vom Borstein bei Reichenbach/Odenwald

Heft 4 - Juli/August · Öl- und Gaslagerung in Kavernen - Lehnerit, ein neues Mineral aus dem Pegmatit von Hagendorf/ Oberpfalz - Ein Quarzkontaktzwilling nach dem Brasilianer Gesetz von der kleinen Spitzkopje, Namibia - Die Seiten für den Anfänger: Der Strich - Über Sekundärmineralien vom Schauinsland - Idiomorpher Melanotekit aus Tsumeb, Namibia - Eine durch Straßenbau neu erschlossene Mineralfundstelle im Sauerland - Ein Rindenabdruck von Sigillaria rugosa in Fettkohle - Mottramit, Stolzit und andere Mineralien aus der Goldlagerstätte Schellgaden (Salzburg)

Heft 5 - September/Oktober · Gedanken zu den Mineralisationen im Saarland und in seiner Umgebung - Zum Vorkommen der Pfälzer Vanadiumminerale - Roveacrinus alatus, ein Crinoid aus der Oberkreide von Nordrhein-Westfalen - Ein neues Vorkommen von Rotem Glaskopf, Antimonit und Stibiconit am Erzbergwerk Grund (Oberharz) - Zur Geschichte der Lumineszenzuntersuchungen an Harzer Kalkspäten - Die Seite für den Anfänger: Die Farbe und der Glanz der Minerale - Dufrenit von Hagendorf-Süd - Fundstelle Osilo Sardinien - Mondmilch - Eine typische Mineralparagenese durch Feuersetzen - Ein Beitrag zur Entwicklung der speziellen Mineralogie am Beispiel des Zirkons

Heft 6 - November/Dezember · Conularien in Deutschland - Die Bergbauprodukte der Insel Milos/Griechenland, ein geologischer Überblick - Die Seiten für den Anfänger: Die Härte der Minerale; Die Dichte der Minerale - Mit Zelt und Kleinbus durch Marokko. Traumland für Reisefans und Mineralienfreunde

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 40 - 1989 
Je Heft 64 bis 68 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Rudolf Mundlos † - Die Minerale der Grube Fischbacher Werk bei Niederfischbach im Bergamtsbezirk Betzdorf/Siegerland - Arsenhaltiger Rapidcreekit von der Grube Johann am Burgfelsen bei Wittichen (mittlerer Schwarzwald) - Die Stylolithen-Mergel aus dem Cenoman von Ahlen in Westfalen - Die Seiten für den Anfänger: Allgemeine Geologie - Mineralien aus Niederösterreich; das Waldviertel - Die Ganggesteine der Ortlerregion

Heft 2 - März/April · Insel aus Eis und edlen Steinen - Die Minerale der Grube Fischbacher Werk bei Niederfischbach im Bergamtsbezirk Betzdorf/Siegerland, Schluss - Die Seiten für den Anfänger: Die geologische Karte - Schwefel von der Grube Glücksrad bei Oberschulenberg im Harz - Moräne als Einschaltung in Kiesen der Niederterrasse der Würmeiszeit. Zeugnis eines Gletschervorstoßes - Der Boracit von Bischofferode in Thüringen - Neufund von den Halden der Grube Glücksrad bei Oberschulenberg/Harz - Rutil und Titanit gemeinsam in einer ungewöhnlichen "Mineralgesellschaft" in einer Kluft von der Unteralp bei Andermatt, Kanton Uri, Schweiz

Heft 3 - Mai/Juni · Die Vulkane der Cascade Range, USA - Seiten für den Anfänger - Zur Vielgestaltigkeit des Phillipsits - Ein Nautiliden-Fund aus dem Oberen Wellenkalk von Böttigheim (Unterfranken) - Über eine Uran-Bleivererzung in Wittichen - Granit- und Schotterwerk der Fa. J. Uhrmann, Steinerleinbach b.Röhrnbach (Hinterer Bruch "a. d. Bahnlinie") - Grube Virneberg 1987: Bilanz einer Sammelsaison - Über weitere Rehingeröllarten

Heft 4 - Juli/August · Martin Heinrich Klaproth als Mineralchemiker und Mineralsammler - Arsenolith-Nachweis als Oxidationsprodukt auf Realgar bei tiefen Temperaturen - Einschlüsse in Edelsteinen als diagnostisches Kennzeichen zur Bestimmung und Unterscheidung - Der historische Bergbau in Tirol und der "Silberbergbau zu Terlan" im Besonderen - Seiten für den Anfänger: Fossilien - Bergbau in der Antarktis? - Eine Nickelvererzung im Diabasbruch Gönnern bei Frechenhausen - Bergbau- und industriegeschichtliche Sehenswürdigkeiten in Großbritannien (Teil II) - Minerals, Gems, Rocks, Meteorites in New York City

Heft 5 - September/Oktober · Uran im Pegmatit von Hagendorf-Süd - Ein Neufund aus dem Pegmatit von Hagendorf/ Oberpfalz: Chernikovit-Pseudomorphosen nach Uraninit - Über einige Neufunde (Matulait, Chalkanthit und Jarosit) sowie über Neubildungen von Dufrenit und Ferrisicklerit und die Gruppe der Manganomelane einschließlich Chalkophanit - Beobachtungen an Einschlüssen im Fluorit der Grube Hermine - Über einige Achat-Vorkommen in Nordostbayern - Beiträge zur Kenntnis der Pegmatite im Bayerischen Wald, I: Ein Phosphatpegmatit NE Böbrach/Bayerischer Wald - Schotterwerk der Fa. G. Thiele (Saunstein b. Schönberg): Bruch am Koxberg

Heft 6 - November/Dezember · Achate aus dem Harz - Phacops (Phacops) latifrons, ein Klärungsversuch - Camgasit, ein neues Calcium-Magnesiumarsenatmineral von Wittichen im mittleren Schwarzwald - Einige Beobachtungen an alpinen Quarzen - Eine mineralogische Reise nach Kenia - Rhönit vom Vulkan Sattel bei Eich/Osteifel - Graf Georg zu Münster - Seiten für den Anfänger: Paläoökologie

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 41 - 1990
Je Heft 44 bis 76 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet, Heft 5 broschiert - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Professor Dr. Dr. Hugo Strunz ein herzliches Glückauf zum 80. Geburtstag - Strunzit aus dem Pegmatit von Otov bei Domazlice, CSSR - Die Strukturtypen des Lazuliths, Lipscombits, Caminits und Kieserits: Eine Gruppe topologisch eng verwandter Atonanordnungen - Spinelle; attraktive, aber wenig bekannte Edelsteine - Johann Friedrich Ludwig Hausmann - Die genetische Entwicklung des Pegmatits von Hagendorf-Süd/Oberpfalz - Hagendorf-Süd. Ein kurzer historischer Überblick - Die Meteoritensammlung des Staatlichen Forschungsinstituts für Angewandte Mineralogie an der Universität Regensburg

Heft 2 - März/April · Warum bebt die Erde? - Ein pathologisch deformierter Echinocorys aus dem Untercampan von Höver (Niedersachsen) - Abnormitäten bei Nummulites puschi vom Fundpunkt Zakopane/Tatra, Polen - Blei- und Zinkerzbergbau um Stolberg bei Aachen - Wie entsteht Granat im Marmor? Eine Abhandlung über Kalksilikatfelse am Intrusivkontakt des Rensen Plutons (Südtirol) - Gipskarst im Harz

Heft 3 - Mai/Juni · Die geowissenschaftlichen Sammlungen der Bergakademie Freiberg

Heft 4 - Juli/August · Die Grube Clemenslust bei Kalenborn im Siebengebirge - Der Moselschieferbergbau bei Mayen (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Mayener Dachschieferfolge) - Ramsbeck. Neue Minerale aus dem ehemaligen Blei-Zink-Erzrevier des Sauerlandes - Mineralparagenesen im Nephelinbasanit von Triebendorf/Opf. - Die Muschelriffe von Orgon. Eine Betrachtung des Urgon an der Typuslokalität - Mineralien vom Katzensteig bei St. Wilhelm im Südschwarzwald - Über Mineralneubildungen durch pneumatolytische Prozesse im Fumarolenbereich junger Vulkane - Feldspat- und Quarzkristalle im Rhyolith (Quarzporphyr) bei Weiden in der Oberpfalz, insbesondere von Oberhöll

Heft 5 - September/Oktober · Kalksinter-Abscheidungen in Wasserleitungen - Adamin, Chalkophyllit, Olivenit und weitere Neufunde aus den Ostkarawanken in Kärnten - Geologischer Aufbau, hydrothermale Vererzungen und Bergbaugeschichte des Herrmannsberges (Nordpfalz, SW-Deutschland) - Phasenanalytische Untersuchungen an Filteraschen aus Müllverbrennungsanlagen - Zwei verschiedene Eisenmeteoriten aus Südwestafrika, Namibia - Echinocorys obliquus mit vier Ambulakren aus dem Geschiebe des südlichen Niedersachsens - Merlinoit, ein neues Zeolithmineral von der Halbinsel Tjörnes, N-Island - Mineralisationen vom Karrenberg bei Reichweiler (Kreis Kusel)

Heft 6 - November/Dezember · Themenheft Schwäbische Alb und Schwarzwald · Der Albaufstieg am Aichelberg - Der mittel- bis obermiozäne Vulkanismus der Schwäbischen Alb ("Uracher Vulkangebiet"). Geologie im Überblick und Exkursionsführer - Die Grube Amalie bei Grunern im Südschwarzwald - Wismuterzvorkommen im mittleren Schwarzwald - Topas aus dem Bärhaldegranit im Gebiet von Menzenschwand im südlichen Schwarzwald - Thomsonit-Fund am Kaiserstuhl - Neue Erkenntnisse zur Powellitfundstelle im Zweiglimmergranit von Schlächtenhaus im südwestlichen Schwarzwald - Rezente Mineralbildungen in Schlacken der Schmiedestollenhalde in Wittichen/Schwarzwald - Zum Schutz historischer Bergwerksanlagen im Schwarzwald

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 42 - 1991
Je Heft 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Die Mineralien im Rhyolithsteinbruch von Sailauf - Knochenfunde aus dem Werrakies bei Eschwege - Morphologie und Entstehung der Sternsaphire aus Zaire - Karl Ludwig Giesecke und Berlin

Heft 2 - März/April · Die Schwämme des Campans von Misburg und Höver - Maare in der Oberpfalz. Gedanken zur Entstehung des Parksteins - Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger-Gangzuges im Unterharz - Qwyheeit, eine mineralogische Kostbarkeit der Freiberger Erzgänge - Die Schiefergrube Eschenbach im Hunsrück - Zur Färbung der Rhodochrosite von Rheinbreitbach bei Bonn - Auch heute noch lockt das Klondike-Gold - Echinocorys mit Bissspuren - Der Kristall als Ideal

Heft 3 - Mai/Juni · Das sächsische Erzgebirge, eine europäische Bergbaulandschaft und ihre mineralogischen Kostbarkeiten - Nautiliden aus Geschieben der Hemmoor-Stufe (Unteres Miozän), Schleswig-Holstein - Chenit von der Grube Virneberg bei Rheinbreitbach - Mineralogische Notizen V - Bruchtektonische Verformungsbilder an Flussgeröllen - Beiträge zur Kenntnis der Pegmatite im Bayerischen Wald, 2: Die Verbandsverhältnisse des Turmalinpegmatits Maisried bei Böbrach/Bayerischer Wald

Heft 4 - Juli/August · Das Spurenfossil Phycodes circinatum - Revision der Fischfauna von Twistringen (Mittelmiozän, Bez. Bremen) - Kupfer und Jade aus China - Mineralien aus dem Revier Bad Rippoldsau-Schapbach im mittleren Schwarzwald - Der historische Bergbau um Ruhla. Geologie, Bergbaugeschichte, Minerale und Fossilien - Herkunft und Sprachgebrauch des Wortes Lettenkeuper - Geschichte eines kleinen Bergbaubetriebs dargestellt am Beispiel des Blei- und Zinkbergbaues in Terlan/Tirol in den Jahren 1907 bsi 1958 - Die geologische und mineralogische Situation des Bergbaureviers von Terlan

Heft 5 - September/Oktober · Die Afwillit-Portlandit-Paragenese im Basalt des Zeilbergs bei Maroldsweisach/Unterfranken - Echinocorys sulcatus mit sechs Ambulakren aus dem Danien von Dalbyover (Nord-Jütland, Dänemark) - Achate aus einem temporären Ignimbritaufschluss bei Chemnitz - Silber aus Prinzbach im Schwarzwald - Bergbauversuche auf Kohle und Bleierze in der Umgebung von Vaihingen an der Enz (Baden-Württemberg) - F. X. M. Zippe, ein bedeutender Mineraloge Böhmens - Permische Gesteins-Gläser im Bozener Vulkankomplex (Südtirol-Trentino): Petrographische Charakterisierung der Vitrophyre von Tisana (Tisens) und Ora (Auer) - Todorokit von der Schwäbischen Alb

Heft 6 - November/Dezember · Beobachtungen in einem Topaskristall - Zur Mineralogie und Geochemie der "Eisenkiesel" von Rösenbeck, Sauerland - Mineralbildungen in Schlacken auf dem gelände der ehemaligen Kupferwerke in Frankfurt/M- Heddernheim - Geschichte des Bergbaues im westlichen Mieminger Gebirge/Tirol - Eine fossile Staublaus (Psocoptera) aus den oberpliozänen Ablagerungen von Willershausen, Krs. Osterode

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 43 - 1992
Je Heft 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Zum Kenntnisstand der Minerale Serpierit, Orthoserpierit und Devellin - Über Neufunde von Phosphatmineralien aus der "Silbergrube", Waidhaus/Obpf. - Max Philipp Geipel zum 120. Geburtstag, ein Bergbauingenieur und Mineraliensammler im Mansfelder Kupferschieferbergbau zu Beginn unseres Jahrhunderts - Hoba-Meteorit - Gedanken zur Kommunikation und ihren Formen - Ehemalige Grube "Segen Gottes" bei Huckelheim, eine Fundstelle im Zechstein des Spessarts

Heft 2 - März/April · Vom Steinbeil bis zur Smaragd-Jade ("Imperial-Jade") - Die Mineralien des Granitsteinbruches Grub bei Rinchnach (Regen/Bayerischer Wald) - Eine Paragenese von Eisen-Arsenaten von Kank bei Kutná Hora in Böhmen und Munzig bei Meißen in Sachsen - Die Arsenate Beta-Duftit und Mimetesit, Wulfenit sowie andere Species aus der Silbergrube Wandelitzen in Kärnten - Der "Schwarze Stein" aus der Sahara. Ein Mittel gegen Schlangenbiss? - Selbstentzündung - Zur Mineralogie des "Roten Löwen" in Wittichen (Mittlerer Schwarzwald)

Heft 3 - Mai/Juni · Thüringisch-fränkische Schieferindustrie, Schiefermuseen und Schieferstraße - Der Lehester Schieferbergbau - Ägypten, meist fernab touristischer Wege oder: Die Eisenerzvorkommen der Western und Eastern Desert - Die Entstehung der Erdpyramiden am Ritten bei Bozen (Südtirol) - Über Japanerzwillinge und die Fundstelle Narushima - Über ein neues Vorkommen des Bariumzeoliths Harmotom - Opal von Alzenau - Zwei interessante Pseudomorphosen aus dem Steinbruch Hohenlimburg-Oege im westlichen Sauerland

Heft 4 - Juli/August · Rudolf Metz - Haie, Rochen und Chimären aus dem mitteloligozänen Meeressand von Leipzig - Die Echiniden aus dem Malm von Czarnoglowy (ehemals Zarnglaff, Pommern) Polen - Ein Otolith der Familie Caproidae aus dem Miozän von Norddeutschland - Smaragde aus der Kesselklamm, Untersulzbachtal, Österreich: Vorkommen und Eigenschaften - Gelbe Überzüge an Gesteinen aktiver Vulkane - Damarait, ein Mineralneufund aus den antiken Schlacken von Lavrion/Griechenland - Azurit und Malachit auf einer chinesischen Münze - Magnesiocopiapit von Oßling/Lausitz: Erste mineralogische Beschreibung

Heft 5 - September/Oktober · Abraham Gottlob Werner und Berlin - Fossilien aus dem Hunsrückschiefer von Bundenbach: Nahecaris - Beiträge zur Kenntnis der Pegmatite im Bayerischen Wald, 3: Pegmatit- und Granitgänge im Bereich Böbrach- Bodenmais/Bayerischer Wald - Der Söterberg (N-Saarland) und die Rhyolithtuffe der Prims-Mulde - Babingtonit, ein Neufund aus den hydrothermalen Alterationszonen der Saar-Nahe-Vulkanite - Das problematische Fundstück - Perroudit von der Grube Friedrichssegen bei Bad Ems - "Schlägel und Eisen", des Bergmanns Wappen - Geologische Postkarten - Die Grube Hilfe Gottes bei Großkahl im Spessart

Heft 6 - November/Dezember · Entstehung und Entwicklung der gebänderten Eisenerze (BIF), dem häufigsten Lagerstättentyp, dargestellt am Beispiel Nigerias - Eine Reise in das zentralschwedische Bergbaurevier - Norwegen ist zwei Reisen wert - Crustaceen aus den mitteloligozänen Meeressanden bei Leipzig - Vor 500 Jahren: Der Stein von Ensisheim - Neueinbruch einer Subrosionsdoline im Hangschutt der Vorbergstaffel des Odenwalds bei Heidelberg-Boxberg

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 44 - 1993
Je Heft 52 bis 72 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Sigmund Koritnig 80 Jahre - Zusammensetzung, Temperatur und Druck im Erdinneren - Spuren vom Weg durch die Kruste - Die Synthese des Minerals Mixit - Zur Entstehung von verkieselten Hölzern - Zur Änderung der Kristallgestalt - Delafossit vom Hüttenberger Erzberg (Ma. Waitschach), Kärnten, Österreich - Mineralogische Notizen VI - Die hydrothermale polymineralische (Ni-Co-Arsenide, Bleiglanz und Zinkblende) Gangvererzung mit oxidischen Vanadiummineralien, Thucholith und Pechblende von der Grube Roter Bär, St. Andreasberg/Harz

Heft 2 - März/April · Zur 30. Heidelberger Wintertagung - Katastrophe im Korallenriff? Über eine außergewöhnliche Fundstelle in den Korallenkalken des obersten Weißen Juras auf der östlichen Schwäbischen Alb - Steine und Erden, Gewinnung im Bereich Böbrach-Bodenmais/Bayerischer Wald - Über das Vorkommen von Mineralien der Osumilith-Gruppe in quartären Vulkanen der Eifel - Fossilien in Volksmedizin und Magie - Sulfide und Arsenide aus den Gruben Segen Gottes bei Huckelheim und Hilfe Gottes bei Großkahl im Spessart - Die Entstehung des anorganischen Kalksteins im Raum Kalkwerk-Lengefeld im Erzgebirge - Mesolith und Skolezit im Olivinmelilithnephelinit vom Steinberg bei Hohenberg in Nord-Bayern

Heft 3 - Mai/Juni · 50 Jahre Erdölförderung im Emsland - Quarze in inhomogenen verteilten Rauchquarzfarbzentren aus dem Rheinischen Schiefergebirge - Die Achatvorkommen von Steinberg bei Wackersdorf - Phenakit und Buergerit aus dem Skarnsteinbruch Vlastejovice bei Zruc und Sázavou in Böhmen - Lacona, Insel Elba. Ein Fundort besonderer Art - Über einen Doliostrobus taxiformis-Rest aus dem unteren Oligozän der Transilvanien (Siebenbürgen, Rumänien)

Heft 4 - Juli/August · Wilhelm Simon † - Heinz Kowalski † - Gerolstein, Landschaft aus Feuer und Wasser - Der Silberberg bei Bodenmais/Bayer. Wald - Das Bergwerk Damme. Geschichte und Geologie - Über die Kluftmineralien im Amphibolit bei Hörstein - Zur Frühzeit der Mineralogie an der Universität Göttingen

Heft 5 - September/Oktober · Wenig bekannte Trilobiten-Gesichter - Arsenogorceixit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald - Arbeitssicherheit und Unfallverhütung für den Sammler von Mineralien, Gesteinen und Fossilien - Die Grube Baumhalde bei Todtnau im Südschwarzwald und ihre Mineralien - Mückeit und Lapieit, zwei isotype Sulfosalze - Weitere Beobachtungen zum Mineralbestand des Münstertals im Südschwarzwald - Mineralienprospektion in Namibia - Ein mit Carnotit verwandtes Kalium-Uranylvanadat vom Schellkopf bei Brenk, Eifel - Zwei ungewöhnliche Prototaxites-Funde - Rutil und Anatas aus dem nördlichen Bayerischen Wald

Heft 6 - November/Dezember · Idiomorphe Pseudomalachit-Kristalle aus der Mina La Farola bei Copiapo, Chile - Barytgänge im Unteren Muschelkalk von Öschenbronn bei Pforzheim - Sekundärmineralien des Erzganges bei Zimmerbach in den Vogesen (Frankreich) - Wismutminerale aus den Barytgängen des Spessarts (Nord-Bayern) - Über Phosphatmineralien aus Zwiesel/Bayerischer Wald - Ein detritisches Xenotim-Korn aus der Subalpinen Molasse Oberbayerns - Olivinkristalle von Hawaii - Anmerkungen zu einem magischen Thema

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Betrachtungen zum Titelbild.

 
Jahrgang 45 - 1994
Je Heft 48 bis 128 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet, Heft 4/5 broschiert - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Der Bergbau auf die Tetraedrit-Vorkommen des Mallestiger Mittagskogels (Westkarpaten, Kärnten), seine Bergbaugeschichte und Mineralogie sowie der Neufund von Clarit und Theisit - Eine miozäne Scholle aus der Tongrube in Rhaden bei Lamstedt - Entwicklungsgeschichte des höheren Lebens an der Wende vom Präkambrium zum Kambrium - Sekundärmineralien durch Feuersetzen in Oberschulenberg, Bönkhausen, Bleialf und Badenweiler - Achate aus dem Geschiebe der nordischen Vereisungen

Heft 2 - März/April · Scyphocrinoiden an der Wende Silur/Devon - Klassische Erzlagerstätten des Erzgebirges - Cordierit. Eine Navigationshilfe der Wikinger? - Über den Barium-Pharmakosiderit - Rubus chamaemorus (Multebeere) als Zeigerpflanze am Sæterfjell (Nordland/Norwegen) - Beiträge zum Mitteldeutschen Gold - das paläontologische Forschungsinstitut (Paleontological Research Institution) in Ithaca, New York/USA

Heft 3 - Mai/Juni · Der Meteoritenfall von Mbale, SE-Uganda, am 14. August 1992 - Geschichte und Geologie der ehemaligen Grube Grüneau bei Schutzbach im Siegerland - Mondmeteorite - Der Meteorit von Obernkirchen - Amethyst aus dem Greifenbachtal bei Geyer im Erzgebirge - Mineralische Fossilien - 800 Jahre Bergbau am Schneeberg/Südtirol. Chronik und Gegenwart

Heft 4/5 - Juli-Oktober · Führer durch das Deutsche Edelsteinmuseum. Ein edelsteinkundliches Handbuch

Heft 6 - November/Dezember · Sigmund Koritnig † - Thalitter, ein historischer Kupferbergbau im Zechstein der Korbacher Bucht, die Lagerstätte und deren Minerale - E. F. F. Chlandnis Meteoriten-Theorie und ihre Akzeptanz in Europa: Zur Entwicklung der wissenschaftlichen Meteoritenkunde in den Jahren von 1792 bis 1803 - Zur Kathodolumineszenz von Achat; erste Ergebnisse - Strontianit aus dem Steinbruch Tannenbusch bei Roßbrunn (Landkreis Würzburg, Bayern)

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 46 - 1995
Je Heft 40 bis 56 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Farbentstehung und -verteilung in Fluorit - Gerölle, ein Musterbuch der Natur - Bergslagit aus den Schweizer Alpen - Encriniden aus dem Bereich der Basiskonglomeratbänke des Unteren Muschelkalks von Weißenborn (Südniedersachsen) - Zur Entstehung der sternförmigen Achate in sauren Vulkaniten - Mineralogische Reise nach Pakistan - Eindrücke und mineralogisch-geologische Notizen von der Tansanit-Grube in Mirerani bei Arusha/Tansania - Phlebopteris angustiloba in der fossilen Flora von Anina-Steinerdorf (Rumänien)

Heft 2 - März/April · Themenheft Mineralisationen in Basalten · Die Mineralien vom Gaulsberg bei Ortenberg - Hibschit, Perowskit und Ellestadit. Seltene Minerale in einem Xenolith im Basalt des Zeilbergs bei Maroldsweisach/Unterfranken - Epitaxien und Pseudomorphosen von Zeolithen vom großen Teichelberg bei Pechbrunn/Oberpfalz - Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz - Der Steinbruch Rothenhof bei Zinst in der Oberpfalz

Heft 3 - Mai/Juni · Mineralisationen aus dem Rhyolith-Steinbruch von Sailauf einschließlich der Neufunde von ged. Arsen, Bertrandit, Humboldtin und Tilasit - Uranminerale in Sammlungen - Geologische Streifzüge auf Ibiza - Mineralische Neufunde (Andradit, Chabasit, Fluorit, Langit und Pyrolusit) aus den hydrothermalen Alterationszonen des Steinbruchs Kreimbach/Kaulbach - Ein besonderes Quercus sp.-Blatt aus dem Pflanzenfundort Chiuzbaia (Kreis Maramures, Rumänien) - Die Hoffnung Gottes Fundgrube: Ein Bergbauversuch am Goldberg bei Sindelfingen

Heft 4 - Juli/August · Heinz Beyer † - Umweltgeochemie von Müll - Epithermale Goldlagerstätten und aktiver Vulkanismus im Kamtschatka/Rußland - Die Cabochonsammlung, eine interessante Variante des Sammelns von Mineralien - Der Steinbruch Lauenstein. Minerale am Rande des Zinnerzreviers - Zum Bau der Japanerzwillinge von Narushima

Heft 5 - September/Oktober · Wilhelm Vierling † - Von Galmei über Zink zur "Vieille Montagne". Montangeschichtliches über ein Kultur-Metall aus dem Gebiet um Kelmis (La Calamine) bei Aachen - Frostmusterböden - Camerolait aus dem Schwarzwald - Tridymit, Cristobalit und Jaspis aus den Euganeen/Italien - Eine Mini-Tropfsteinhöhle mit sogenanntem "Gelbem Rettich" aus Heroldsberg - Coelestin-Neufunde aus dem Unteren Muschelkalk Mainfrankens (Bayern/Baden-Württemberg) - Fossile Knochenplättchen von Lactophrys (Fam. Ostraciidae) aus Twistringen SW Bremen (Mittelmiozän; Reinbek-Stufe) - Die Quarzkristalle von Herkimer/New York

Heft 6 - November/Dezember · Johann Jacob Ferber. Zum Leben und Wirken des bedeutenden Geo- und Montanwissenschaftlers - Sphaerobismoit, ein neues Mineral aus dem Schwarzwald - Exkursionen zu den Geologischen Naturdenkmälern bei Eisenach/Thüringen - Neufunde aus dem Erzgang bei Zimmerbach in den Vogesen (Frankreich)

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 47 - 1996
Je Heft 48 bis 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Frau Prof. Dr. Christel Tennyson zum 70. Geburtstag - Inselberge: Entstehung und Verbreitung, dargestellt am Beispiel Nigerias - Die Petrologie der kristallinen Iller-Gerölle (bayerisches Voralpenland) - Lagerstätten und Mineralien der malaiischen Halbinsel - Achat von Hartmannsdorf/Erzgebirge - Die Minerale der brennenden Halde der Steinkohlengrube "Deutschlandschacht" in Oelsnitz bei Zwickau, Sachsen

Heft 2 - März/April · Die Geschichte des württembergischen Vitriolbergbaus - Zum "Hinkelstein" von Walhausen (N-Saarland) - Znucalit von Bärenhecke bei Glashütte, Sachsen - Ein Grubenriss vom Quarzbergbau am Hühnerkobel bei Rabenstein/Bayer. Wald - Chaos und Fraktale in der Evolution; ein neues Weltbild für die Paläontologie - Bavenit aus dem Kalksilikatfels der Hohen Waid bei Schriesheim - Gold-Mikromounts aus Rheinsand

Heft 3 - Mai/Juni · Hugdieter Lang † - Vom Salz der Erde. Ein Erlebnisbericht vom Besuch der Kaligrube Merkers in Thüringen im März 1992 - Phosphatknollen und ihre Fossilien aus der Unterkreide des Boulonnais (NE-Frankreich) - Oberbergrat Carl Freiherr von Grote und seine Mineraliensammlung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover - Exkursionen zu Mineralvorkommen des Urals

Heft 4 - Juli/August · Die Entstehung von Eiszeiten als Folge der Hebung eines subtropischen Hochlandes über die Schneegrenze, dargestellt am Beispiel Tibets - Das holozäne Meteoritenkraterfeld von Morasko bei Posen (Polen) - Mineralneufunde vom Bergbau Neufinkenstein-Grabanz, Mallestiger Mittagskogel (Westkarawanken, Kärnten)

Heft 5 - September/Oktober · Fluoritvorkommen in der Mongolei - Geologische Streifzüge auf Lanzarote und Graciosa - Kathodolumineszenz von Quarz. Grundlagen und Anwendung in den Geowissenschaften - Die vergangene Pracht der Grube Georg ... - Trilobiten aus dem Barrandium. Funde von der VFMG-Tagung in Prag 1994 - Wilhelm Ernst Tentzel. Begründer der Paläozoologie in Deutschland - Die Molerablagerungen im Limfjordgebiet. Geologie, Fossilien und industrielle Nutzung - Die Kupfergrube Heidelwerk bei Endenburg im Südschwarzwald

Heft 6 - November/Dezember · Mineral oder Nicht-Mineral? Das ist die Frage - Umbildungen und Neubildungen in den Schlackenhalden der Blei- und Silberhütte von Príbram/CR - Eine gigantische fossile Schnecke aus eozänen Kalksteinen von Prodanesti (Kreis Zalau, Rumänien) - Ein triaszeitliches Tetrapoden-Dentalium in einem Sandsteingeröll von Nord-Hannover - Eine Reise nach Schweden - Der "Bandjaspis" von Gnandstein - Verschüttet im Konglomerat. Encrinus robustus aus dem Unteren Muschelkalk aus Nord-West-Thüringen - Neue Mineralfunde von pfälzischen Quecksilberlagerstätten - Lithiophorit und Dravit aus dem Quarzit-Steinbruch bei Hemsbach (Spessart)

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 48 - 1997
  Je Heft 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Die Erz- und Gangminerale der kobalthaltigen Schwerspatgänge im Richelsdorfer Gebirge - Die Tongrube der Ziegelei Sunder in Twistringen (Bez. Bremen) - Die Minerale der ehemaligen Grube "Das Aufgeklärte Glück" bei Wernigerode im Ostharz - Fluoreszenserscheinungen bei Achroiten der Insel Elba - Bernstein der Lausitz - Mineralien erzählen die Geschichte Irlands - Was ist los in Hagendorf? - Über Leadhillit und Susannit unter besonderer Berücksichtigung von Vorkommen im Schwarzwald

Heft 2 - März/April · Neufunde von Mineralien aus einigen Vorkommen der Vogesen, Frankreich: Triembach, Bluttenberg und Val d’Ajol - Funde von Onkoiden - Die Barton-Granat-Mine in New York - Långban - Beschreibung besonders schöner Mineralstufen von St. Andreasberg in der alten Literatur in Verbindung mit Neufunden

Heft 3 - Mai/Juni · Der Meteorit von Peckelsheim - Bastnäsit vom Mountain Pass, California - Geologische Wanderungen in Andalusien: Die obermiozänen Gipslagerstätten von Sorbas, Provinz Almería - Die Ziegeleitongrube Sunder in Twistringen. Typuslokalität miozäner Fossilien - Die grünen Minerale der Serra Verde/Carajás/Brasilien - Vanadinit und vanadiumhaltige Bleiminerale vom Schauinsland bei Freiburg und Umgebung - Neufunde von Mineralien aus einigen Vorkommen der Vogesen, Frankreich: Osenbach, Stahlberg und Stosswihr

Heft 4 - Juli/August · Zur Farbe der Mineralien - Die Kratergruppe von Ilumetsa (Südestland) - Déodat de Dolomieu und seine Entdeckung oder die Entstehung von Dolomit - Goethe als Geologie in Italien - Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg - Erdgeschichtliche Wanderungen im Landkreis Amberg-Sulzbach - Neufunde von Mineralien aus einigen Vorkommen der Vogesen, Frankreich: Giromagny, Auxelles-Haut und Kruth 1

Heft 5 - September/Oktober · Themenheft Lausitz · Entstehung und Beschaffenheit der Lausitzer Braunkohleflöze - Kaolinlagerstätten der Lausitz, ihre Entstehung, Nutzung und industrielle Bedeutung - Mineralvorkommen in der Nordsächsischen Grauwacke bei Oßling/Lausitz - Das germanische Eisenverhüttungszentrum Wolkenberg/Niederlausitz und andere germanische Schmelzplätze - Neufunde von Sekundärmineralien in der Lagerstätte Calamita/Insel Elba - Gletschertöpfe auf den Dreisteinen im Riesengebirge (Schlesien) (Pielgrzymy, Karkonosze, Polen) - Das seltene Phosphatmineral Koninckit in einer Mineralisation vom Geo-Trail bei Oberbuchach, Karnische Alpen (Kärnten)

Heft 6 - November/Dezember · Die Minerale des Henneberggranites bei Wurzbach in Ostthüringen - Calcit x Zwilling nach [0001], Tharandtertyp, vom Windloch im Schächental, Kanton Uri, Schweiz - Neue Untersuchungen über die "Erdfälle" vom Bromberg im südlichen Schönbuch - Erstfunde von Ranciéit aus dem Spessart - Eine Mineralogische und kulturhistorische Betrachtung über Feuerstein, Flint, Hornstein, Jaspis, Silex - Krokoit-Vorkommen in goldführenden Quarzgängen des Redenção-Gebietes in Süd-Pará/Brasilien - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis von Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La) und Synchisit-(Ce) - Bemerkungen zur Veröffentlichung über Vanadiumminerale vom Schauinsland und Umgebung

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder.

 
Jahrgang 49 - 1998
  Je Heft 48 bis 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet, Heft 6/2 broschiert - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Frau Eleonore WEIDEMANN von der Bezirksgruppe Braunschweig erhält als erstes Mitglied die Ehrennadel der VFMG e.V. - Früher Kupfererzbergbau auf Zypern und die Entstehung der massiven Sulfide im Troodos-Massiv - Geologische Wanderungen in Andalusien: Der Natur-park Cabo de Gata, Níjar, Provinz Almería - Die Kleinsäugetierfauna der Mauerer Sande - Fundmitteilung aus dem Plauenschen Grund - Entwicklung von Riffsystemen im Laufe der Erdgeschichte. "Städte unter Wasser - 2 Milliarden Jahre Riffe“ - Eine Fundmitteilung von der Insel Rügen - Von Californien nach Washington. Eine vulkanologische Reise durch USA

Heft 2 - März/April · Themenheft Grube Messel · Die Fossillagerstätte Messel, ein Steckbrief - Ein Ameisenbär aus der Grube Messel - Urpferdchen, Krokodil und Ur-Raubtier - Fund einer Fledermaus - Industriegeschichte der Grube Messel

Heft 3 - Mai/Juni · Die Drusenmineralien aus dem Spilitbasalt von Bombay/Indien - Fotowettbewerb der VFMG. Die prämierten Abbildungen - Levyn und andere Zeolithe in einem Neuaufschluß am Großen Teichelberg bei Pechbrunn i. d. Oberpfalz - Freude an Gesteinen in Eiszeitgeschieben: Rhombenporphyre - Der Seneca Stone Quarry, Seneca Falls, New York - Chrysokoll nach Malachit - Röntgenographische Untersuchungen an Uranosphärit von der Grube Clara im Schwarzwald - Eine etwas nähere Betrachtung einiger Brekzien und Konglomerate aus nordischen Geschieben - Projekt Nahecaris - Zur Taphonomie der Jurafossilien in der Falkensteiner Höhle bei Urach (Schwäbische Alb). Perfekte Präparation von sekundär verkieselten marinen Invertebraten unter natürlichen Bedingungen - Bemerkungen zum A 81-Engelbergbasistunnel - Zur Erdgeschichte des nördlichen kristallinen Vorspessarts - Nachbemerkungen zur topografischen Lage der Kratergruppe von Ilumetsa (Südestland)

Heft 4 - Juli/August · Vulkanlandschaft im Westen der USA: Craters of the Moon - Bernstein an der Küste und im Binnenland der norddeutschen Tiefebene - Sammlungen und Beschreibungen von Schwarzwälder Mineralien im frühen 19. Jahrhundert - Meixnerit von Maroldsweisach, Bayern - Das holozäne Meteoritenkraterfeld von Kaali auf Saaremaa (Ösel), Estland - Chadwickit, ein neues Uranylarsenit von Wittichen im Schwarzwald - Hydronium-Jarosit, ein Neufund von Rio Marina auf der Insel Elba - Corkit aus der Goldlagerstätte Schellgaden: ein neues Mineral für das Salzburger Land

Heft 5 - September/Oktober · Das Institut für Mineralogie und seine Sammlungen im Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin - Grüner Schwerspat vom “Handstein“ bei Oberscheld (Lahn-Dill-Kries) - Benyacarit aus ostbayerischen und portugisischen Pegmatiten - Die Rohstoffe der baden-württembergischen Glashütten - Erster Nachweis des seltenen Scandium-Silikates Bazzit aus dem Königshainer Granit/Lausitz - Mente et malleo - Geologische Wanderungen in Andalusien: Die Lagerstätten der Sierra Nevada und der benachbarten Bergketten, Provinzen Granada und Almería - Ein Shatter-Cone aus der Vredefort-Struktur (Impakt-Krater) in Südafrika - Mineralien aus den Euganeischen Hügeln

Heft 6/1 - November/Dezember · Achate. Zur Diskussion über die Genese, die Farben sowie über seltene Achatqualitäten - Über die Entstehung von gediegenem Kupfer in der Natur - Goldlagerstätten in Ghana - Uricit, ein neues Mineral für die Schweiz - Der Ausbruch des Piton de la Fournaise (Insel Réunion) im März 1998 - Mineralogie-Jornalismus, über die Flut laienhafter Veröffentlichungen

Heft 6/2 - November/Dezember · Mineralien-Sachregister des “Aufschluss“ von Heft 1/1950 bis Heft 4/1998

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Neue von der IMA anerkannte Mineralien

 
Jahrgang 50 - 1999
  Je Heft 64 bis 84 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Haigerachit, ein neues Phosphatmineral von der grube Silberbrünnle bei Gengenbach im mittleren Schwarzwald - Zeolithe aus Böhmen - Das Bild der Erde, ein Einblick in die Geotektonik - Zur Schriftleitung des Aufschluß 1986-1998 durch Prof. Dr. Arno Mücke - Ein neues Vanadium, Chrom und Wolfram enthaltendes Mineral aus der Rankachit-Paragenese von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald - Gesteine, Mineralien und Landschaftsformen am Maloja-Paß (Graubünden) als Zeugnisse der alpinen Erdgeschichte - Einige geologische Merkmale des Riesengebirges in Schlesien (Karkonosze, Polen) - On- und Offline Recherchemöglichkeiten im Bereich der Geowissenschaften

Heft 2 - März/April · Der Hufgard’sche Steinbruch im Zechstein-Dolomit an der “Feldkahler Höhe“ bei Feldkahl im Spessart und seine Mineralien - Der Steinbruch am Hügel Knezský bei Teskov in Böhmen/ Tschechien - Smithsonian’s neue Halle für Geologie, Mineralogie und Edelsteine - Segnitit von St. Andreasberg im Harz - Die Komplettierung marokkanischer Trilobiten, demonstriert an eigenen Beispielen - Ein neues Vorkommen von “Faserbaryt“ am nordöstlichen Haardtrand - Die römische Eisenverhüttung im Stumpfwald/Nordpfalz - Gut ausgebildeter reichlicher Bismoclit in einer Wismutparagenese aus dem Pegmatit “Alto da Mata“, Rio Grande do Norte, Brasilien - Gesteine in Eiszeitgeschieben: Weitere Porphyre

Heft 3 - Mai/Juni · Der versteinerte Wald von Unga Island, Alaska - Schatzkammer Portugal - Kreidefossilien aus Rügen - Zur schriftlichen Formulierung der MOHS’schen Ritzhärte - Ein weiteres Vorkommen von Lithiophorit aus dem Taunus - Neue Minerale von der ehemaligen Grube Friedrichssegen des Emser Gangzuges bei Bad Ems/Rheinland Pfalz - Großgeschiebe in Dänemark - Einige Nachbemerkungen zu On- und Offline Recherchemöglichkeiten ... - Geologische Wanderungen in Andalusien: Paläogeographie des Ablagerungsraums und die Bildung von Schwammkalken in der Sierra de Cazorla und Sierra del Pozo, Provinz Jaén - Mineralien von der Schwäbischen Alb und ihr Vorland

Heft 4 - Juli/August · Die Erdöllagerstätte und das Deutsche Erdölmuseum Wietze bei Celle - Ein Basanit-Vorkommen nordwestlich von Salchendorf bei Neunkirchen/Siegerland - Neue Minerale von den alten Lagerstätten Lavrions/Griechenland - Ferritungstit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald - Exkursionen zu Fossilien im Staate New York - Drugmanit, ein drittes Vorkommen aus der Eifel (Grube Neue Hoffnung) - Ein protogenetischer Einschluß im Quarz - Stromboli - Mineralien aus norddeutschen Geschieben - Ein neues Vorkommen von unterpermischem Basalt im Kristallin des Vorspessarts - Die Würfelsteine im Riesengebirge (Szachownica/Karkonosze, Polen)

Heft 5 - September/Oktober · Der Emsland Meteorit - Welt schöner Minerale in Niedersachsen (ohne Harz) - Vanadinit aus Ilfeld im Harz. Ein unerwarteter Fund - Erster Nachweis von fossilen Schlammfliegenlarven (Megaloptera: Sialidae) aus dem altholozänen Travertin von Bad Langensalza/Thüringen - Die Pegmatite des Bergells (Graubünden) - Fluoreszierender Quarz, eine Besonderheit - Pforzheimer Stinkquarze, neue Fundstellen - Historische Typminerale in der Sammlung des Mineralogischen Museums der Universität von Wroclaw (Breslau)

Heft 6 - November/Dezember · Einführung zum Katalog anläßlich der Sonderausstellung “Mineral und Farbe“ im Mineralogischen Museum, Poppelsdorfer Schloß, Bonn - Rote, grüne, blaue ... Minerale des Mineralogischen Museums in Bonn - Wider der “Zerstückelung“ des Lichtes. Die Farbenlehre J. W. v. GOETHEs - Die Farben von Mineralien und ihr Nutzen - Drei Minerale und ihre Namensgeber aus dem Mineralogisch-Petrologischen Institut und Museum der Universität Bonn - Die Entstehung der Farben in Achaten - Behandlung von Edelsteinen und ihrer Farbe - Leuchtende Mineralien. Aktivatoren und Killer - Kristalle und Polarisationsfarben - Energie aus farbigen Kristallen. Oxidische Laserkristalle. Herstellung, Bearbeitung, Anwendungen - Mineralische Pigmente. Mineralaufbereitung. Pigmente aus Mineralien und ihre Aufbereitung nach historischen Rezepten - Über die Verwendung mineralischer Pigmente in der mittelalterlichen Buchmalerei - Skulpturen aus Stein und Glas - Innovation und Tradition. Zur Herstellung persischer Lüsterkeramiken des Mittelalters - Vom Okersteinbruch zum fertigen Kunstwerk

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Neue von der IMA anerkannte Mineralien.

 
Jahrgang 51 - 2000
  Je Heft 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 1 - Januar/Februar · Prof. Dr. Dr. Hugo STRUNZ zum 90. Geburtstag - Pseudomorphosen und Perimorphosen von Goethit nach Calcit aus dem Steinbruch Grasfurt bei Mitterteich / Oberpfalz - Die Erzmineralien und deren Paragenesen im Pegmatit von Hagendorf-Süd, Oberpfalz - Strunzit, ein aktueller Neufund aus dem Pegmatit von Dolní Bory bei Velké Mezirící, Westmähren, Tschechische Republik - Über Mineralien des Serpentinit-Steinbruchs Wojaleite bei Wurlitz im Fichtelgebirge - Pseudolaueit-“Aggregate“ von Hagendorf-Süd - Über natürliche und synthetische Silicate des Kupfers - Amethyst aus Sambia, südliches Afrika - Betrifft: Aktueller Sonderband des Aufschluss

Heft 2 - März/April · Dr. Werner LIEBER, Ehrenmitglied der VFMG, zum 75. Geburtstag - Was Leopold von BUCH vom Brocken holte - Die Minerale der Grube Wildermann bei Müsen im Siegerland. Erstnachweis eines primären, sowie zweier sekundärer Uran-Minerale im Rheinischen Schiefergebirge - Die Paragenese Kaolinit-Pyromorphit der Grube Josephine in Velbert

Heft 3 - Mai/Juni · Die Blei-Zinklagerstätte Erbendorf in der Oberpfalz - Die Fossilien des Lias gamma (Unteres Pliensbachium) im Raum Amberg-Hirschau, Oberpfalz - Gold um Erbendorf - Die Mineralien der Granitsteinbrüche von Flossenbürg / Oberpfalz - Quarzsonderformen aus Nordostbayern und deren Paragenese - Hoppesche Erde wiederentdeckt. Mineralogische Neuigkeiten und Historisches um Gera - Ernst Kurz †

Heft 4 - Juli/August · Paläontologische Schatzkammer Portugal: Wo Dinosaurierfährten die Errichtung einer Pilgerkirche veranlaßten - Neue Mineralfunde von pfälzischen Quecksilberlagerstätten (Teil 2): Capgaronnit - Malladaia extrania n. sp. (Trilobita), ein Frendling im Rheinischen Schiefergebirge - Die Minerale der ehemaligen Grube Espuela de San Miguel bei Villanueva de Cordoba, Prov. Cordoba in Spanien - Marokkanisches Kunsthandwerk. Fälschungen von Mineralien und Fossilien - Aufschlüsse im Impaktkrater von Rochechouart-Chassenon (Limousin, Frankreich) - An kretazischen Austern und Belemnitenrostren beobachtet: Kieselringe - Die “Topfsteine“ aus dem Val Malenco im Valtellina in der Lombardei, ein traditionelles italienisches Schmucksteinmaterial

Heft 5 - September/Oktober · In memoriam Prof. Dr. Albrecht WIILKE - Friedrich Hessenberg. Juwelier, Mineraloge und Mineraliensammler - Die Hessenberg Sammlung am Institut für Geologische Wissenschaften - Mineralogie der Universität Halle/Saale - Beitrag zur stofflichen Charakterisierung einer bituminösen Substanz aus dem Iberg-/Winterbergmassiv bei Bad Grund/Harz - Geologische Wanderungen in Andalusien: Pegmatite und hydrothermale Lagerstätten in der zentralen Sierra Morena, Provinz Córdoba - Neue Erkenntnisse über die Gattung Subdiscosphinctes MALINOWSKA 1972 im Malm beta und gamma (Oberes Oxfordium und Unteres Kimmeridgium) - Mineralogische Notizen VII - Konvergenz zwischen Aulopora (tabulate Koralle) und Corynotrypa (stenolaemate Bryozoe) - Schlangensterne (Ophiuroidea) aus dem Oberen Muschelkalk von Atzendorf bei Magdeburg - Wind, Sand und Steine: Windkanter aus dem Pleistozän - Remake: Jaspis aus dem Eibenstocker Granitmassiv - Ein Leben für die Petrographie. Dr. Dieter BERGER zum Abschied aus dem Dienst

Heft 6 - November/Dezember · Prof. Dr. Arno MÜCKE, Ehrenmitglied der VFMG - Bergbaugeschichte und Mineralbestand des Ganggebietes von Etzenbach (Metzenbach) im Untermünstertal, Südschwarz-wald - Perowskit von der Graulei bei Hillesheim, Stadtteil Bolsdorf, einem quartären Vulkan der Westeifel - Über das Auftreten einer zinkblendehaltigen Vererzung im Steinbruch Mackenheim/Odenwald - Fossile Otolithen der Ordnung Siluriformes CUVIER 1817 aus dem Tertiär von Nord- und Westdeutschland - Victor Leopold, Ritter von ZEPHAROVICH - Zum Goethe-Jahr 1999. Ein interessantes Beispiel eines Goethit-Aggregates aus dem Eisenerzbecken von Krivoy Rog - Über ein Skolithos-Sandstein-Geschiebe - Archäologischer Bergbau am Donnersberg/Rheinpfalz - Thomas S. WARREN. Museum für Fluoreszenz im Sterling Hill Mining Museum - Die äußeren Erscheinungsformen der Offretitkristalle, deren Verwachsungen mit Erionit und/oder Levyn vom Vogelsberg und ihre jeweiligen Hohlraumparagenesen

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Neue von der IMA anerkannte Mineralien.

 
NEU Jahrgang 58 - 2007
  Je Heft 64 Seiten - Format 17 x 24 cm - geheftet - viele Abbildungen - VFMG e.V., Heidelberg:

Heft 2 - Mai/Juni · Uli Baumgärtl: 70 Jahre - Portugal und Spanien: Mineralfunde während einer Exkursion der VFMG-Gruppe 2003 - Das open source GIS Programm SAGA und seine Anwendungsmöglichkeiten in den Geowissenschaften - Arsenovanmeersscheit, ein neues Uranmineral von der Uranlagerstätte Menzenschwand im südlichen Schwarzwald - Das Zittauer Gebirge, eine Landschaft und Gesteine - Anatas in Quarzporphyren des Thühringer Waldes - Diezelbach, ein wenig bekanntes, jedoch recht interessantes Bergbaugebiet im Untermünstertal, Südschwarzwald

In den Heften zusätzlich: Bücherschau - Aus den Sammlungen der Mitglieder - Neue von der IMA anerkannte Mineralien.

 
 

Tagungsbände

VFMG-Sommertagung Gelnhausen 13.-16. September 1991
  102 Seiten - Format 21 x 29,7 cm broschiert - mit Tabellen und SW-Abbildungen - Kinzigtaler Mineralienclub, Gelnhausen - 1991

Exkursionführer: Paläozoischer Vulkanismus im Lahn-Dill-Gebiet · Vulkanische Bildungen im Vogelsberg · Steinbrüche in Basalten des Vogelsberges · Fundstelle Steinbruch Schmitt Altenmittlau · Laumontit und Kalifeldspat-Pseudomorphosen nach Laumontit in Drusen des Spilits von Herbornseelbach (Lahn-Dill-Gebiet) · Fossilien der Lahn-Dill-Mulde · Fossilien in tertiären Formationen und im Muschelkalk der Rhön · Fossilien in tertiären Formationen des Mainzer Beckens · Die Fossilien des Mainzer Beckens · Zur Mineralogie und Geschichte des ehemaligen Bergbaues von Bieber / Spessart

 
VFMG-Sommertagung Freiberg / Sachsen 18.-21. September 1992
  109 Seiten - Spiralbindung - Format 21 x 29,7 cm - mit SW-Abbildungen - VFMG, Freiberg - 1992

Exkursionsführer: Das Freiberger Bergrevier · Geyer, Ehrenfriedersdorf, Marienberg (Mittleres Erzgebirge) · Der westerzgebirgische Uranerzbergbau · Das Marienberg-Annaberger Bergrevier · Das Bergrevier Altenberg-Zinnwald, Achatgang Schlottwitz · NW-Sächsisches Tertiär · Frankenberg-Hainichen; Gesteine, Fossil- und Mineralfundpunkte im Zwischengebirge · Sächsisches Granulitgebirge; geologische Exkursion · Westerzgebirgische Granitmasse; geologisch-mineralogische Exkursion · Karbon- und Rotliegendschichten von Zwickau-Oelsnitz (Erzgebirgsbecken)

 
VFMG-Sommertagung Ilmenau/Thüringen 22.- 24. September 1995
  88 Seiten - Spiralbindung - Format 21 x 29,7 cm - mit Tabellen und SW-Abbildungen - VFMG, Ilmenau - 1995

Exkursionsführer: Auf Goethes Spuren · Das Kamsdorfer-Saalfelder Revier · Der Thüringer Uranerzbergbau und seine Sanierung · Das Ostthüringische Schiefergebirge und seine Granitintrusion · Geologie und Mineralogie im nordwestlichen Thüringer Wald · Mineralogie im südlichen Thüringer Wald · Der Bergbau in Ilmenau und Umgebung · Der Thüringer Wald und das Rotliegende · Paläontologische Funde im Thüringer Wald · Der Muschelkalk des Thüringer Beckens

 
T. KIRNBAUER [Hrsg.]: Geologische und hydrothermale Mineralisation im rechtsrheinischen Schiefergebirge
  Nassauischer Verein für Naturkunde, Band 1 - 328 Seiten - Format A5 broschiert - zahlreiche Abbildungen und Tabellen - Wiesbaden, 1998

Exkursionsführer zur VFMG-Sommertagung 1998 · Zahlreiche Beiträge zur Geologie, Mineralogie, Paläontologie im Exkursionsgebiet.

 

 
© 2000 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 27. Jan. 2007