Mineralien-Magazin


   
Jahrgang 1 - 1977
  Je Heft 48 Seiten - Format 16,8 x 24,7 cm - broschiert - viele Abbildungen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart:

Heft 6 - November/Dezember · Sammler und Händler. Über eine notwendige Partnerschaft - Die Mineraliensammlung der TU Clausthal - Baum, Pilz oder Alge? Ein ungelöstes Rätsel der Paläontologie - Es muß nicht immer Bergkristall sein. Gesteinsbildende Mineralien aus den Alpen - Die ersten Schritte sind die Schwersten. Gedanken zum Mineraliensammeln - Symbol einer Ausstellung - Von den Regeln der Ausnahme. Wie ein Kristall entsteht - Wo der Fossilsammler Gast ist. Jura-Aufschlüsse am Rande der Westalb, 2. Teil - Meteorite. Mineralien, die vom Himmel fallen - Fossilien freiätzen. Kunstharze in der Präparation - Neue Minerale

In den Heften zusätzlich: Nachrichten - Börsen - Literaturdienst - Bücher - Galerie.

 
Jahrgang 2 - 1978
  Je Heft 64 Seiten - Format 16,8 x 24,7 cm - broschiert - viele Abbildungen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart:

Heft 1 - Januar/Februar · Die Saurier von der Autobahn. Neue Fossilfunde im Hohenlohekreis - Mineralienfotografie. Möglichkeiten und Grenzen - Fossil-Schatzkammer. Das Frankfurter Senckenberg-Naturmuseum - Bei dem weißen Sand ob der Gunzenbach. Die Mineralien Baden-Badens - Barocksteine. Wie man sie beschafft und verarbeitet - Fundpunkt Landeshauptstadt. Die Stuttgarter Saurier - Nicht nur Amethyst. Edelsteinparadies Brasilien - Jura mit Lücken. Fossilien von Mistelgau - In einem anderen Licht. Fluoreszenz, mehr als ein ästhetischer Effekt - Momentaufnahmen aus der Erdgeschichte. Stratigrafie - Wissenswertes für den Micromounter - Calabona oder das Dilemma mit den Fundort-Beschreibungen

Heft 2 - März/April · Mineralien bestimmen. Unmöglich, schwierig, keine Kunst - Fossilkartei. Eine Bestimmungshilfe für den Sammler - Dem Leben auf der Spur. Stratigraphie, 2.Teil - Pflanzen und Tiere aus dem Oberen Miozän. Die Kieselgur von Beuern - Ungewöhnliche Quarzkristalle aus dem Karbon - Türkis. Stein des Himmels - Mineralien am Rande der Eifel. Diepenlinchen gestern und heute - Sägen, (k)eine Kunst. Ratschläge für ein Hobby - Flora vor Jahrmillionen. Die Rekonstruktion fossilier Pflanzen - Neue Minerale - Wissenswertes für den Micromounter - Einen rohen Rubin, bitte!

Heft 4 - Juli/August · Reptilien und Fische. Die Triasfossilien des Monte San Giorgio - Neues von den Tintenfischen. Vollständige Belemnitentiere aus dem Posidonienschiefer - Das Silber von Potosi. Von den Bodenschätzen Boliviens - Walwirbel, Krabben und Schnecken. Miozänfossilien aus Dänemark - Versteinerter Wald - Bilder statt Steine. Sammeln ohne Probleme - Mineralienfotografie. Gerätekombinationen - Exkursionen auf dem Meeresgrund. Steinfreunde im Fränkischen Jura - Auf Hephaistos' Spuren. Mineralien vom Buffaure und von Monzoni - Von schweren und leichten Mineralien - Mit Pulver und Wasser. Steinglanz ohne Maschinenhilfe - Wissenswertes für den Micromounter

Heft 5 - September/Oktober · München ist eine Reise wert - Geologischer Trimm auf neuen Wegen. Lehrpfade für den Steinfreund - Geduld, Ausdauer und etwas Glück. Ammoniten von der Bergwerkshalde - Man muß nur die Augen offen halten. Unverhofftes Sammlerglück am Krumlkeeskopf - Mineralienfotografie. Die Aufnahme - Mit Gefühl und Klemme. Vom richtigen Steinsägen - Tauchen mit Hammer und Bergschuh. Die Jurariffe und ihre Fossilien - Bayerischer Wald, der Steine wegen. Fundstellenführern auf den Zahn gefühlt - Gesteine erkennen. Über die Gesteinsansprache zur Mineralstufe - In den Farben des Regenbogens: Edelopal

Heft 6 - November/Dezember · Objekte fürs Stereomikroskop. Mineralien des Kaiserstuhls im Bild - Vom Nutzen magnetischer Untersuchungen - Deutschlands jüngste Vulkane. Geologisch und mineralogisch - Neue Minerale - Mikropaläontologie. Fossiliensuche auf dem Schreibtisch - Mineralienfotografie. Beleuchtung und Hintergrund - Wissenswertes für den Micromounter - Steinerne Linsen und Chalcedon. Die Saualpe, das große Fenster der Erdgeschichte - Fundpunkt für Fluorit. Die Hammermühle ist einen Besuch wert - Schätze der Erde. Pyrite aus Spanien

In den Heften zusätzlich: Nachrichten - Börsen - Literaturdienst - Bücher - Galerie - Fossilkartei.

 
Jahrgang 3 - 1979
  Je Heft 48 bis 64 Seiten - Format 16,8 x 24,7 cm - broschiert - viele Abbildungen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart:

Heft 1 - Januar/Februar · Panzer aus dem Erdaltertum. Trilobiten - Neue Minerale - Suchen mit Erfolgsaussicht. Weitere Kleinmineralien der alpinen Klüfte - Mineralogische Märchen - Sie sehen aus wie Moos. Fossile Bryozoen aus dem Dogger - Gesplittert, zerbrochen, abgesprengt. Vom Lebenslauf alpiner Quarze - Paradies der Fossiliensammler. Die Causses - Farbenprächtig, aber klein. Phosphatmineralien von Hagendorf-Süd - Fluoreszierende Mineralien, nicht nur eine Augenweide - Wissenswertes für den Micromounter - Wie schnell wächst ein Kristall?

Heft 2 - März/April · Ohne Ordnung geht es nicht. Verwandtschaftliche Bande auch bei Gesteinen - Tauschen oder Kaufen? - Kugeln, Kegel, Platten. Fossilie Zähne - Silber aus dem Schwarzwald. Die Mineralien um die Neubulacher Mine - Schörl, Beryll, Pyknit? Auch Mineralogen können irren - Karbonfossilien aus dem Steinbruch. Die Vorhaller Schichten südlich der Ruhr - Glaubenskrieg auf Erz gebaut. Die Kupfergrube von Falun - Sammeln kann man überall. Funde am Wege - Farbenprächtig, aber klein. Phosphatmineralien von Hagendorf-Süd - Von strahlenden Mineralien

Heft 3 - Mai/Juni · Erdgeschichtliches Bilderbuch. Helgoland - Wunderwelt der Mikrokristalle. Kristalle unter dem Mikroskop - Riesenschlangen und Krokodileier. Das Geiseltal, eine klassische Fossilfundstätte - Wer kennt schon die Provinz Grosseto? Hier nichts zu finden, ist kaum möglich - Gut festhalten und gleichmäßig drücken. Wie man Flächen schleift - Neue Minerale - Spezialist Jura. Sammlerporträt: Sepp Herre - Tektite, die rätselhaften Gläse - Das Erbe der nordischen Vereisungen. Geschiebe der norddeutschen Tiefebene - Ausflug ins Erdinnere. Bergwerksmuseum Lautenthal - Wissenswertes für den Micromounter - 

Heft 4 - Juli · Schwarzer Stein in weißer Kreide. Feuersteine - Fossile Stacheltiere. Seeigel - Auf den Spuren der Garimpeiros. Smaragdsuche in Brasilien - Krebsscheren für den Glückspilz. Fossilien aus der Tongrube - Begrabene Schätze. Die Mineralien der Salzgittererze - 

Heft 5 - August · Mekka für Mineralienfreunde. Idar-Oberstein - Bergerfahrung und Kondition. Der Eichhamstock, ein hochalpines Fundgebiet - Der Belemnit, der keiner war. Fälschungen in der Paläontologie - Wissenswertes für den Micromounter - Geröll, Sediment, Gestein. Diagenese - Südseeparadies oder lebensfeindliche Lagune? Fossilien vom Wilden Stein - Geologischer Trimm. Lehrpfad für den Steinfreund - Wenn Mineralien schmelzen

Heft 6 - September · Qualität statt Quantität. Sonderschau in München - Welt im Kleinen. Blick durchs Stereomikroskop - Die Unterwassergärten des Rogensteinmeeres. Seelilienkronen aus dem Schweizer Jura - Geozentrum Hüttenberg in Kärnten - Sich sonnen und sammeln. Bornholm für Paläontologen - Wissenswertes für den Micromounter - Glücksstein des November. Aus einer brasilianischen Topasmine - Wagemut tut selten gut?! Mineraliensuche in den Bergen

Heft 7 - Oktober · Aus Lösungen abgeschieden. Kalkgesteine und ihre Entstehung - Nach Afrika der Mineralien wegen. Safari in Südwest - Vor allem Blätter und Insekten. Fossilien aus Willershausen - Val Vigezzo. Tal der Maler. Neue Smaragdfundstellen - Lösliche Mineralien, eine Kuriosität? - Neues aus Messel - Bei den Edelsteinsuchern auf Ceylon

Heft 8 - November · Versunkene Wälder. Pflanzenfossilien der Braunkohlenzeit - Haare, Nadeln, Gitter. Rutil in alpinen Zerrklüften - Des Sammlers liebstes Kind. Ammoniten - Die natürliche Erdwärme, eine alternative Energieform - Perfekte Flächen maschinell. Flachschliff automatisch - Die Grube Clara und ihre Mineralien - Verbotsschilder, für Sammler aufgestellt

Heft 9 - Dezember · Fossilien als Lebensspuren - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Neue Minerale - Mikroskopisch klein: Foraminiferen des Jura - Der Schauinsland. Mineralien und alter Bergbau im Schwarzwald - Mineralien bestimmen: Farbige Flammen - Die Grube Clara und ihre Mineralien (Fortsetzung) - Sammlerglück und Sammlerpech - Wissenswertes für den Micromounter

In den Heften zusätzlich: Nachrichten - Börsen - Literaturdienst - Bücher - Galerie - Fossilkartei.

 
Jahrgang 4 - 1980
  Je Heft 48 Seiten - Format 16,8 x 24,7 cm - broschiert - viele Abbildungen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart:

Heft 1 - Januar · Rhodochrosit: Rosenfarbige Schönheit - Elba, das Eisen und die Etrusker - Ammoniten, schläfrige Kannibalen? - Steine wachsen am Strand: Beachrock - "Schatten" im Kristall: Phantomquarze aus alpinen Zerrklüften - Gips für Sammler, Maurer und Künstler - Sammeln im Treuchtlinger Marmor: Fossilien des Oberen Jura

Heft 2 - Februar · Mineralien aus norischen Gruben: Bergbaurevier Hüttenberg - Mineralien bestimmen: Von den Wirkungen der Wärme - Geologischer Trimm: Lehrpfade für den Steinfreund - Foraminiferen des Jura - Entdeckungsreisen an Winterabenden: Mineralien aus Menzenschwand - Micromount News: Wissenswertes für den Micromounter - Die Entwicklung des Lebens: Naturgeschichte auf Briefmarken - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Strontianit aus dem Münsterland

Heft 3 - März · Faszination in Gelb: Gold und Goldwaschen in den Alpen - Die Grube Clara und ihre Mineralien - Fossilien vom U-Bahn-Bau: Mergelschichten zwischen Ruhr und Emscher - Micromount News: Wissenswertes für den Micromounter - Raumbilder von Mineralien: Aufnahmetechnik und Betrachtungsgeräte - Es stand im Mineralien-Magazin oder: Ein guter Tipp ist Goldes wert - Vom Glück des Findens: Mineraliensuche am Großglockner - Reise in die Vergangenheit: Schwäbisches Schichtstufenland

Heft 4 - April · Schätze in Sand und Fels: Mineralien aus Marokko - Silberbrünnle und Schottenhöfen: Zwei Mineralfundorte für Bescheidene - Stein ist nicht gleich Stein: Mineraleigenschaften für den Hobbyschleifer - Mineralien bestimmen: Farbige Perlen - Ausgelesen: Quarzgerölle im Moselgebiet - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Brachiopoden: "Armfüßer" ohne Arm - Ene Kostbarkeit aus dem Westerwald

Heft 5 - Mai · Die Kreidegrube Höver, ein Fenster zum Untercampan - Fossilia, Leben der Vorzeit: Die große Fossilien-Fachmesse vom 20.-22. Juni auf dem Killesberg in Stuttgart - Aragonit und Pyrit: Mineralien aus Spanien - Die Grube Clara und ihre Mineralien - Micromount News: Wissenswertes für den Micromounter - Neue Minerale - Chemie, das Schreckgespenst der Mineraliensammler - Mineraleigenschaften für den Hobbyschleifer: Spaltbarkeit - Mit Säure brausts: Kalkgesteinstypen - Fossilien lackieren

Heft 6 - Juni · Gedanken zur Fossilia: Hobbysammler und Hobbyforscher - Seebachsee, ein Juwel der Ostalpen - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Smaragde aus Indien und Pakistan - Die Entwicklung des Lebens: Naturgeschichte auf Briefmarken - Mineralien bestimmen: Blasen, Rösten und Schmelzen - Auf den Spuren Zittels: Fossiliensuche in der Ägyptischen Wüste - Blick hinter die Kulissen: Mineralienhandel am Beispiel Namibia

Heft 7 - Juli · Land der (un)begrenzten Möglichkeiten: Mineraliensammeln in den USA - Zerbrechlicher als feinstes Porzellan: Tertiärfossilien aus Damery - Micromount News: Wissenswertes für den Micromounter - Seltsame Pyrite aus alpinen Zerrklüften - Chemie für Mineraliensammler: Die Grundbausteine der Mineralien - Rekonstruktion eines tertiären Moores: Die Fossilfundstätte Geiseltal - Die Grube Clara und ihre Mineralien - Radiolarien: Kunstvolle Gebilde des Mikrokosmos

Heft 8 - August · Seltenes und Gemeines: Mineralien aus der Großen Fleiß - Mit Nadel, Schaber und Meißel: Fossilpräparation im Solnhofener Plattenkalk - Die Rosstäuscher sind unter uns: Mineralfälschungen - Lötrohrprobierkunde - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Die Entwicklung des Lebens: Naturgeschichte auf Briefmarken

Heft 9 - September · In fremder Gestalt: Pseudomorphosen aus alpinen Zerrklüften - Die Grube Clara und ihre Mineralien - Die Würzburger Lügensteine: Geschichte einer Fälschung - Erfahrungen: Meine erste Börse - Mineralien ablichten. Mikrofotografie mit einfachen Mitteln - Geologische Denkmäler: Der Rheindurchbruch bei Bingen - Micromount News: Wissenswertes für den Micromounter - Korallen, Krebse und Bier: Kreideaufschluss Faxe

Heft 10 - Oktober · Sprödigkeit, Porosität, Schleifwiderstand: Mineraleigenschaften für den Hobbyschleifer - Wer kennt die Völker, zählt die Namen? Bestimmungsbücher - Kristalle aus Kohlegruben - Aus dem Wasser aufs Land: Pflanzen aus der Devonzeit - Die steingewordenen Nixen: Topas vom Schneckenstein - "Strahlender" Edelstein Zirkon - Tüpfelanalysen: Ein Tropfen genügt - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert

Heft 11 - November · Am Wasserfall des Silberbachs: Mineralien aus dem Cinquevalli - Wachstum am "Faden": Einschlüsse in Zerrkluftmineralien - Mosbacher Sande und Hydrobienschichten: Fossilien des Mainzer Beckens - Skelett aus Nadeln: Schwämme des Jura - Chemie für Mineraliensammler: Nichts geht verloren - Geologischer Trimm auf neuen Wegen: Lehrpfade für den Steinfreund - Neue Minerale

Heft 12 - Dezember · Aus Plutos Werkstatt: Magmatische Gesteine - Ein Schuppentier aus der Grube Messel - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Verschieden und doch gleich: Polymorphe Mineralien - Aus dem Wasser aufs Land: Pflanzen aus der Devonzeit - Kraxeln nach Kristallen: Mineralien von der Gösleswand - Bei Sammlern kaum bekannt: Seltene Mineralien von Elba

In den Heften zusätzlich: Nachrichten - Börsen - Literaturdienst - Bücher - Galerie - Fossilkartei.

 
Jahrgang 5 - 1981
  Je Heft 48 Seiten - Format 16,8 x 24,7 cm - broschiert - viele Abbildungen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart:

Heft 1 - Januar · Fluorit (Flussspat) - Conulus und Bischofsmütze: Seeigel aus der Münsterländer Kreide - Alle Welt trifft sich in Tucson - Immer auf Trab in Tucson! - Wissenswertes für den Micromounter - Nachbildung oder Fälschung? Synthetische Edelsteine- Chemie für Mineraliensammler: Auch kleinste Teilchen haben ihre Ordnung

Heft 2 - Februar · Mehr als ein Kluftindiz: Chlorit in alpinen Zerrklüften - Sonne, See und Steine: Auf Fossilsuche in Dänemark - Bergbau und Mineralien im Oberharz - Strahlstein, Rauchquarz und Granat: Reischberg- und Furtschaglkar - Fossilien sammeln, aber wie? Erste Schritte zum Aufbau einer Sammlung - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Mineralien bestimmen: Drei enge Verwandte

Heft 3 - März · Baryt (Schwerspat) - Fossilien aus dem Miozän: Typlokalität Twistringen - Das Geheimnis der "Heiligenbluter Krystalle" - Skelett aus Nadeln: Schwämme des Jura - Chemie für Mineraliensammler: Auf das Niveau kommt es an - Micromount News: Neue Produkte und Adressen

Heft 4 - April · "Blumen" tropischer Meere: Korallen aus dem Malm - Kristalle aus der Sandgrube: Elisabethszell, Fundpunkt für Bescheidene - Spuren vergangener Wälder: Verkieseltes Holz - Neue Funde in alten Revieren: Silber aus Imsbach - Fossile Fische aus dem Main: Gobius francofurtanus Koken - Mineralien bestimmen: Farbe verrät das Erz - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Wenn Träume in Erfüllung gehen: Sammelurlaub in Idar-Oberstein

Heft 5 - Mai · Granat - Irland paläontologisch: Notizen für den Sammler - Mineraliensammeln im Atlantik: Olivin auf Lanzarote - Skelett aus Nadeln: Schwämme des Jura - Micromount News: Wachstum mit Hindernissen

Heft 6 - Juni · Zufall oder Regie? Sammelexkursion(en) unter fachkundiger Führung - Umwelt fossil: Palökologie - 2400 Mineralien bestimmen? - Unerschöpfliche Fundstellen: Der Granatenkogel - Die Riesen, die zu Zwergen wurden: Schachtelhalme - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert

Heft 7 - Juli · Schatzkammern der Berge: Kluftsuche und Mineralbergung - Beim Sammler kaum bekannt: Fossilien des alpinen Rhät - Ein außergewöhnlicher Aquamarinfund aus dem Nordosten Brasiliens - "Kurzlebig", "faziesunabhängig" und "weitverbreitet": Leitfossilien - Leitfossilien: Hauterive (Unterkreide) - Chemie für Mineraliensammler: Sinnvolle Ordnung - Sphalerit (Zinkblende)

Heft 8 - August · Attraktiv und selten: Kugelgesteine - Neue Minerale - Mineralien aus der Schieferhülle: Sammeln in den Hohen Tauern - Geologische Denkmäler: Der Okergrait im Harz - Bestimmen mit dem Mikroskop - Knollen aus dem Abraum: Die fossilen Fische von Araripe, Brasilien - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert

Heft 9 - September · Gips - Dinosauriereier aus Aix-en-Provence - Behindert, angelöst, zu schnell gewachsen: Skelettkristallbildungen bei alpinen Mineralien - Sammeln zwischen Kletterfelsen: Fossilien vom westlichen Albtrauf - Chemie für Mineraliensammler: Atomkombination - Seltene Eisenphosphate von der Grube Clara - Leitfossilien: Bajoc (Dogger)

Heft 10 - Oktober · Konservativ und erfolgreich: Schnecken - Klein und selten: Zeolithmineralien vom Roßberg - Mit Pinzette und Gummihandschuhen: Präparieren mit Ätzkali - Geologischer Trimm auf neuen Wegen: Lehrpfade für den Steinfreund - "Fossil" erhalten in Eis: Mammute aus dem Dauerfrostboden - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Micromount News: Die Mineraliensammlung in der Westentasche - Bestimmen mit Licht

Heft 11 - November · Pyrit (Schwefel-, Eisenkies) und Markasit (Speer-, Kamm-, Leberkies) - Chemie für Mineraliensammler: Beziehungen im Gitter - Böhmischer Granat: Der Karfunkelstein des Mittelalters - Rekonstruktion durch Präparation: Fossile Echinodermen vom Weißenstein - Südengland. Geologie und Paläontologie: Notizen für den Sammler, 1. Teil - Leitfossilien: Oberer Muschelkalk (Trias) - Auflösungserscheinungen bei Quarz - Neue Minerale

Heft 12 - Dezember · Mineralien neben Müll: Das Bleibergwerk Maubach in der Nordeifel - Die Mine der Weißen Königin: Eine Schatzgräbergeschichte - Spaziergang im Mikrobereich: REM - Helle gibt's viele, Braune sind selten: Vom Auflesen zum Sammeln - Mit Beharrlichkeit und Nachdenken: Erfahrungen eines jungen Sammlers - Nicht Glück, sondern Scharfblick: Erste Krebsfunde im Nummulitenkalk - Polarisieren und Analysieren - Schatzkästlein im Haslital: Das Kristallmuseum Guttannen - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert

In den Heften zusätzlich: Nachrichten - Börsen - Literaturdienst - Bücher - Galerie - Fossilkartei.

 
Jahrgang 6 - 1982
  Je Heft 48 Seiten - Format 16,8 x 24,7 cm - broschiert, ab Heft 6 geheftet - viele Abbildungen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart:

Heft 1 - Januar · Quarz - Vulkan am Mittelrhein: Der Rodderberg bei Bonn - Chemie für Mineraliensammler: Leitfähig und plastisch verformbar - Leitfossilien: Oxford (Ob. Jura) - Südengland. Geologie und Paläontologie: Natizen für den Sammler, 2. Teil

Heft 2 - Februar · Mineralien in seltener Vielfalt: Die Vererzungszyklen des Westharzes - Bonebed: Fossile Knochenlager - Gleicher Bau seit Jahrmillionen: Fossile Frösche aus dem Pliozän Spaniens - Der Edelstein des Zaren: Alexandrit - Das Ganggebiet von Wittichen und seine Mineralparagenese, 1. Folge - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Neue Mineralfunde aus westalpinen Pegmatiten: ß-Uranophan und Gadolinit

Heft 3 - März · Quarz - Allzuviel ist ungesund: Beutefisch in der Bauchhöhle eines Schlammfisches - Chemie für Mineraliensammler: Vom Atom zum Molekül - Micromount News: Alle Jahre wieder: Montagen. Die Montage aus dem Papierladen - Sammeln in Devon und Karbon: Gesteine und Fossilien von Ruhr und Lenne - Wo das Quarzband schimmert und der Fels sich einschnürt: Unterwegs mit einem Strahler - Leitfossilien: Eozän

Heft 4 - April · Gold, Blei, Zink und Eisen: Sammeln zwischen Heiligenblut und Hüttenberg - Nostalgie statt Fotografie? Fossilien zeichnen - Aufgeheizt und unter Druck gesetzt: Kristalline Geschiebe vom Bornholmer Horst - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Der sichere Weg: Programmiertes Bestimmen von Mineralien

Heft 5 - Mai · Gold, Silber und Kupfer - Nadorit und seine Begleitmineralien - Eisensulfate von der Grube Clara - Leitfossilien: Toarc (Jura) - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Chemie für Mineraliensammler: Bindungsarten - Vom Gletscher überformt: Das Molasse- und Eiszeitland Oberschwaben, 1. Folge

Heft 6 - Juni · Schaufenster der Alpen: Das Fersina-Tal - Skelett aus Kalk: Korallen des Jura, 1. Folge  - Was ist Engelshaut? Schmuckkorallen - Mineralien auf Briefmarken: Eine neue "Dimension" des Sammelns - Micromount News: Wir zeichnen unsere Stüfchen - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum

Heft 7 - Juli · Gesellschaft nach Regeln: Mineralbildung, Mineralparagenese, Minerallagerstätten - Skelett aus Kalk: Korallen des Jura, 2. Folge - Chemie für Mineraliensammler: Aus verschiedenen Teilchen zusammengesetzt - Leitfossilien: Cenoman (Ob. Kreide) - Chalcedon - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Vom Gletscher überformt: Das Molasse- und Eiszeitland Oberschwaben, 2. Folge

Heft 8 - August · Der Doberg bei Bünde in Westfalen: Ein klassischer Fossilfundpunkt - Leicht erreichbare alpine Fundstellen: Pochkarscharte, Goldberggruppe - Von einem, der auszog, Fossilien zu sammeln. Kein Märchen - Wissenswertes für Micromounter - Rarität aus dem Sauerland: Würfelähnliche Quarzkristalle - Die Vulkangruppe von Manderscheid in der Eifel: Ein geologisches Denkmal - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostaplenraum - Vom Gletscher überformt: Das Molasse- und Eiszeitland Oberschwaben, 3. Folge - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert

Heft 9 - September · Chalcedon - Almwanderung ins Karbon: Pflanzenfossilien aus dem Nockgebiet - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Eine Fülle von Versteinerungen: Neues vom Häverstädter Berg - Neue Minerale - Leitfossilien: Callov (Mittl. Jura) - Stereomikroskope: Was sie leisten, was sie kosten - Das Ganggebiet von Wittichen und seine Mineralparagenese, 2. Folge - Chemie für Mineraliensammler: Fest, flüssig und gasförmig

Heft 10 - Oktober · Marmor und "zuckerkörniger" Dolomit: Muttergestein seltener Mineralarten - Dauerhaft konserviert: Fossilien in Kunstharz - Fossilien auf Gips: Die Herstellung von Reproduktionen - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Erstfund im Bayerischen Wald: Würfelquarz vom Teufelstisch - Stereomikroskop und Fotografie - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Skelett aus Kalk: Korallen des Jura, 3. Folge

Heft 11 - November · Chalcedon - Auf den Spuren einer kosmischen Katastrophe: Fossilien aus dem Nördlinger Ries - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Leitfossilien: Oligozän - Helles aus dunkler Tiefe: Saure Gesteine - Der Meeressand von Kassel: Fossilien aus dem Chattium - Das Ganggebiet von Wittichen und seine Mineralparagenese, 3. Folge - Chemie für Mineraliensammler: Masse und Mol

Heft 12 - Dezember · Schnecken, Muscheln, Haifischzähne. Die Fossilgemeinschaften der Oberschwäbischen Molasse - Tucson 1993: Börse im Wandel - Salamanderähnlich: Fossile Schwanzlurche aus dem ssarpfälzischen Rotliegenden - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Sammeln in der Oberpfalz: Die Phosphatmineralien von Auerbach - Mineralien von den Feldern Frankreichs: Auf der Suche nach den "Croisettes de Bretagne" - Skelett aus Kalk: Korallen des Jura, 4. Folge - Das Ganggebiet von Wittichen und seine Mineralparagenese, 4. Folge - Ist Arsen enthalten, sollte Vorsicht walten: Über den Umgang mit "giftigen" Mineralien

In den Heft zusätzlich: Nachrichten - Börsen - Literaturdienst - Bücher - Galerie - Fossilkartei.

 
Jahrgang 7 - 1983
  Je Heft 48 Seiten - Format 16,8 x 24,7 cm - geheftet - viele Abbildungen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart:

Heft 1 - Januar · Mineralarten im Bild: Opal - Fische, Saurier, Haie: Fossilien aus dem pfälzischen Rotliegenden - Gummistiefel nicht vergessen: Die Tongrube Kandern im Südschwarzwald - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostapenraum - Leitfossilien: Alb (Unt. Kreide) - Wärme, Konzentration und ein Katalysator: Schnelle Reaktionen - Feuergeboren: Mineralien vom Monte Somma und Vesuv - Skelett aus Kalk: Korallen des Jura, 5. Folge - Oberdevonische Trilobiten aus dem nördlichen Sauerland

Heft 2 - Februar · Mineralarten im Bild: Opal - Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Dinosaurier in den Alpen: Fährtenplatten in der Trias der Schweiz - Klein, selten und schwerz zu bergen: Mineralien von Nieder-Beerbach im Odenwald - Technik und ein wenig Talent: Fossilien zeichnen - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Kristalle: Gestalt, Struktur, Eigenschaften - Bergbau und Politik zur Zeit der Fugger: Jakob Fugger und Kaiser Maximilian I.

Heft 3 - März · Pyrite von Ambas Aguas: Erinnerungen an die Sierra - Peru: Ein Dorado für Mineraliensammler? - Am Ort gewachsen oder eingeschwemmt? Mitteldevonische Pflanzenfossilien aus dem Volmetal - Chemie für Mineraliensammler: Sauer oder alkalisch? - Leitfossilien: Unt. Kimeridge - Unbequem, aber schön: Wanderungen zu Rauchquarz und Adular - Opal - Die Quarzkristalle der Corinto-Mine in Minas Gerais, Brasilien - 

Heft 4 - April · Bild, Begriff, Beschreibung: Mineraleigenschaften fotografiert - Bergbau und Politik zur Zeit der Fugger: Anton Fugger und Kaiser Karl V. - Sammeln mit Verstand: Die Arbeitsgemeinschaft Rotliegendes Rheinhessen-Pfalz e.V. - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Das Ganggebiet von Wittichen und seine Mineralparagenese, 5. Folge - Skelett aus Kalk: Korallen aus dem Jura, 6. Folge - Die "Neue Hoffnung" für Mineraliensammler: Eine Bleierzgrube in der Eifel - Was macht denn der da? Sammeln für die Wissenschaft - Topas aus dem Fichtelgebirge - val Vigezzo: Neue Stufen von bekannten Pegmatit-Fundstellen

Heft 5 - Mai · Fossilien aus dem Cenoman: Die Mergelkalkgrube Wunstorf - Man muss nur genau hinsehen: Der Schwäbische Vulkan - Leitfossilien: Mittl. Kimeridge - Galerit (Bleiglanz) - Wann sind Mineralien wasserlöslich? - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum

Heft 6 - Juni · Das "schönste Gebirge der Welt": Der Alpstein als Mineralfundgebiet - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Kristalle: Gestalt, Struktur, Eigenschaften - Warum nicht einmal in die Toskana? Mineralien vom Monte Amiata - Erfolgversprechend: Tobel und Hangrutsche. Ammoniten aus den Allgäu-Schichten - Skelett aus Kalk: Korallen des Jura, 7. Folge - "Vergoldete" Versteinerungen: Pyrit- und Markasitbildungen in bituminösen Schiefern

Heft 7 - Juli · Wo man hinschaut, Schnecken: Die Fossilgemeinschaften der Oberschwäbischen Molasse - Aus der Werkstatt des Hephaistos: Mineralbildung, Mineralparagenese, Minerallagerstätten - Calcit, Kalkspat - Leitfossilien: Ob. Kimeridge - Neufunde von Synchisit - Stets gekoppelt: Oxidation und Reduktion - Fossilien aus dem Riff: Der massenkalk von Hagen-Hohemlimburg - Fundpunkt für Bergwanderer: Mineralien aus dem Söllenkar - "Umwälzend" oder Sammler sind auch Menschen - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum

Heft 8 - August · Rotbachlspitze: Mineralienvielfalt in den südlichen Zillertaler Alpen - Tilasit von Falotta/Graubünden - Linz paläontologisch: Haifunde im Tertiär des Linzer Beckens - Trilobiten, Crinoiden, Brachiopoden: Die fossile Fauna von Gerolstein/Eifel - Steinsalz-Pseudomorphosen - Einfach aufsammeln: Carneol aus dem Südschwarzwald - Senarmontit von Mesloula/Algerien - Neues von alten Fundorten - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Beständig durch die Erdgeschichte: Muscheln

Heft 9 - September · Calcit, Kalkspat - Kostbarkeit von Coober Pedy oder The Incredible Inedible Opal Pineapple - Sande sammeln: Kristalle und Fossilien unter der Lupe - Leitfossilien: Unt. Pliensbach (Unt. Jura) - Rezente Mineralbildungen in den Schlacken ehemaliger Erzverhüttung - Paläontologische Notizen aus Mittelfranken - Chemie für Mineraliensammler: Was, wo, wann zum Nachschlagen - "Wer immer grabend sich bemüht": Mineralien von Hüttenberg/Kärnten - "Umwälzend" oder Sammler sind auch Menschen - Harte Arbeit, karger Lohn: Fossilien von Frauenweiler

Heft 10 - Oktober · Sonne, Schnecken und Skorpione: Ein Sammeltag in der Toskana - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Zwei Fundstellen auf dem Emser Gangzug: Die Gruben Schöne Aussicht und Friedrichsegen - Plutos dauerhafte Handschrift: Die Ganggesteine - Am Beispiel von Seeigeln: Fossilien als geologische Kurzzeitmesser - Wie entfernt man Rost von Mineralien? - Formenfülle "gestern" wie heute der Muscheln, 2. Teil - 

Heft 11 - November · Turmalin - Kristalle: Gestalt, Struktur, Eigenschaften - Leitfossilien: Ob. Pliensbach (Unt. Jura) - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Gold: Mein schönstes Urlaubserlebnis - Mosaik, Parkett, Sprossen: Sonderformen des Kristallwachstums - Dem Urkrebs auf der Spur - Dokumente

Heft 12 - Dezember · Warum macht er das? Sammeln für die Wissenschaft - Mineralien aus Magmatiten: Der Steinbruch Freisen - Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum - Nattheimer Korallenkalk - ... als habe Hephaistos nur Pause gemacht: Die Maare der Vulkaneifel - Muscheln und Schnecken aus dem Brackwasser: Die Fossilgemeinschaften der Oberschwäbischen Molasse - Für eine Handvoll Dollar: Mineralien sammeln in der Kupfergrube - Mit offenen Augen und ein bisschen Glück: Mineralienstreifzug durch Südfrankreich

In den Heften zusätzlich: Nachrichten - Börsen - Literaturdienst - Bücher - Galerie - Fossilkartei.

 

 
© 2000 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 02. Mai 2002