Tag des Geotops 2013

Was ist ein Geotop?
Was ist ein Aufschluss?
Was ist das Ziel der Veranstaltung?
Hintergründe
 

Sie sind an diesem Tag in ganz Deutschland eingeladen, nach Herzenslust einen Blick in das Innere der Erde zu riskieren und sich von Fachleuten vor Ort in die Geschichte der Entstehung des Geotops oder des Aufschlusses Ihrer Wahl einführen zu lassen.

Geologisch und erdgeschichtlich herausragende Aufschlüsse, Landschaftsformen und Geo-Einrichtungen sowie Geo-Museen, Geoparks, Geologische Wander- und Lehrpfade, Besucherbergwerke, Schauhöhlen, Findlings-, Gesteins-, Moorgärten und weitere Einrichtungen freuen sich auf Ihren Besuch. Zusätzlich sind an diesem Tag zahlreiche Naturdenkmäler zu besichtigen, die unter besonderem Schutz stehen, außerdem öffnen Betriebe der Steine- und Erdenindustrie, die normalerweise nicht zugänglich sind, ausnahmsweise ihre Tore auch für Sie.

Die Mineralien- und Fossilienfreunde Würzburg beteiligen sich in diesem Jahr wieder mit einer Exkursion in der Region:

 
 
 
Termin ist der
 
So. 15. Sept. 2013 Tag des Geotops
  Steinernes Haus bei Lohr

Führung: Ralf Scheinpflug, Lohr a. Main

Treffpunkt: Wanderparkplatz am Waldhaus Rexroth oberhalb des Valentinusberges bei Lohr · Zeit: 14:00 Uhr

Ausrüstung: Der Witterung angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sowie eine Taschenlampe werden empfohlen

Dauer: ca. 1 1/2 Stunden

 
 

Was ist ein Geotop?

Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen und natürliche Landschaftsteile. Als Dokumente der Erd- und Lebensgeschichte sind sie von besonderem Wert.

Der Begriff 'Geotop' wurde erst 1996 durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Geologischen Dienste in Deutschland eindeutig definiert. Mit der von ihnen vorgelegten 'Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland' wurden die fachlichen Grundlagen für den Geotopschutz in Deutschland geschaffen. Darin heißt es: 'Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen und natürliche Landschaftsteile.' und 'Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind sie Dokumente von besonderem Wert. Sie können insbesondere dann, wenn sie gefährdet sind und vergleichbare Geotope zum Ausgleich nicht zur Verfügung stehen, eines rechtlichen Schutzes bedürfen.'

Durch Verwitterung entstehen markante Landschaftsformen und Einzelbildungen wie Flussterrassen, Inselberge, Einzelfelsen, Kliffs, Dünen, Erdfälle, Dolinen, Karsthöhlen. Auch die in den Eiszeiten entstandenen Formen wie Moränen, Gletscherschliffe, Findlinge und Gletschermühlen sind landschaftsformende Geotope. Ebenso sind Fossilfundstätten, Einschlagskrater von Meteoriten sowie durch vulkanische Aktivitäten oder das Eindringen von Magma in die Erdkruste entstandene Landschaftsformen und Einzelbildungen erdgeschichtliche Zeugnisse. Für das Leben auf unserer Erde haben örtlich begrenzte Austritte von Grundwasser wie Schicht-, Überlauf- und artesische Quellen, Karst-, Mineral-, Thermal- sowie Solequellen eine herausragende Bedeutung.

Übrigens: Das erste überhaupt in Deutschland unter Naturschutz gestellte Objekt ist ein Geotop: Der südlich von Bonn im Siebengebirge gelegene Drachenfels – eine vulkanische Quellkuppe – wurde 1836 von der preußischen Regierung unter gesetzlichen Schutz gestellt.

 
 

Was ist ein Aufschluss?

Aufschlüsse sind natürlich geschaffene oder vom Menschen freigelegte Gesteinsanschnitte, die wesentliche Einblicke in die Bewegungsabläufe und Umformungsprozesse bei der Entwicklung der Erdkruste geben. An ihnen kann man Schichtungsmerkmale und innere Strukturen von Gesteinen erkennen, die Rückschlüsse auf Transport- und Ablagerungsvorgänge sowie biologische, chemische und klimatische Prozesse in der Vergangenheit gestatten. Sie sind Belege für die Erdgeschichte und die Entwicklung des Lebens.
 
 

Was ist das Ziel der Veranstaltung?

Ziel dieses Tages ist es bundesweit mit allgemein verständlichen Informationen Geotope vorzustellen. Hierbei soll über die Wechselwirkungen im System Erde informiert werden, damit die Eingriffe des Menschen auf die natürlichen Gleichgewichte und Kreisläufe im Zusammenhang von Nutzung und Schutz der natürlichen Ressourcen durch den Menschen verständlich werden. Angesprochen wird die gesamte Öffentlichkeit, vor allem aber solcher Besucher, die bisher keine Berührung zu den Geowissenschaften haben.
 
 

Hintergründe

Der Tag des Geotops wird von einer Vielzahl von Universitätsinstituten, Geo-Museen, geowissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinen, Heimatvereinen, den Betreibern von geowissenschaftlichen Einrichtungen und Steinbrüchen gestaltet.

Die Geologischen Dienste der Länder (Bayern: Landesamt für Umwelt) haben jeweils landesweit die Koordination und Durchführung der Veranstaltungen übernommen. Sie sind Ansprechpartner für die Kooperation mit den Rohstoffunternehmen, die an diesem Tag zur Besichtigung ihrer Betriebe einladen.

 

   
© 2007 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 30. Aug. 2013