Barrerit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GE.15
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FN.120
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.23-40
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.4.5
IMA-Status:
anerkannt 1974
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a-b gewöhnlicher Habitus, a Kuiu
Island, Alaska, USA, b Capo Pu-
la, Sardinien, Italien
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Natrium-Stellerit
Chemische Formel:
Na2[Al2Si7O18] · 6 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · T10O20-Tetraeder-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Heulandit-Gruppe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Heulandit- Brewsterit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Heulandit und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m 2/m 2/m · Amma
IZA-Strukturcode · Struktur:
STI · ähnlich derer von Stilbit und Stellerit · zweidimensional verknüpfte Ketten aus 4er-Ringen, die dadurch große Kanäle bilden; gegenüber Stilbit mit anderer Symmetrie durch zusätzliche Kationen
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 8
Gitterkonstanten:
a = 13,643 Å, b = 18,200 Å, c = 17,842 Å · a:b:c = 0,7496:1:0,9803
Farbe:
farblos, weiß, rosa
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010}
Bruch:
uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
3 - 4
Dichte:
2,13 (gemessen) · 2,11 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (-) · a = 1,4791  ß = 1,4851  g = 1,4891  2V = 78°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
4,054 (100), 9,10 (100), 3,028 (80)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Tafelige Kristalle (meist verzwillingt).
Flächen gewöhnlich {010}, {001}, {100}, {011} und {111}
Zwillinge:
fast immer Durchkreuzungszwillinge mit pseudorhombischem Habitus und rhombischen Pinakoiden und Dipyramiden
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Stilbit, Stellerit
Vorkommen:
In Hohlräumen und auf Klüften eines verwitterten Andesit oder Rhyolith.
Begleitminerale:
Stilbit-Na, Heulandit
Typlokalität:
Küste bei S. Efisio bei Capo Pula, Cagliari, Sardinien, Italien.
Fundorte:
Rocky Pass, Kuiu Island, Alaska, USA.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
E. PASSAGLIA & D. PONGILUPPI 1975 nach Prof. Richard M. Barrer (1910-1996), London.
Originalliteratur:
PASSAGLIA E. & PONGILUPPI D. (1974): Sodian stellerit from Capo Pula, Sardegna. - Lithos, 7: S: 69 - 73.
PASSAGLIA E. & PONGILUPPI D. (1975): Barrerite, a new natural zeolite. - Min. Mag., 40: S: 208.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010