Edingtonit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GA.15
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FI.200
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.22-40
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.5.6
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:

Edingtonit-xx, Ice River, British
Columbia, Kanada - Bildbreite 15
mm
Kristallskizze:

a-c gewöhnlicher Habitus an vie-
len Fundorten, c pseudokubischer
Habitus, Jacupiranga, Brasilien,
d-e keilförmiger Habitus, d Ice
River, British Columbia, Kanada,
e Old Kilpatrick, Scotland
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Antiedrit
Chemische Formel:
Ba[Al2Si3O10] · 4 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Barium 27,05 % · Aluminium 10,63 % · Silizium 16,60 % · Wasserstoff 1,59 % · Sauerstoff 44,13 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · Zeolithe mit T5O10-Gruppen · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Natrolith und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-disphenoidisch · 2 2 2 · P21212
tetragonal-skalenoedrisch · 42m · P42m
IZA-Strukturcode · Struktur:
EDI · verwandt mit der Kristallstruktur von Epistilbit und Ferrerit · Kristallgitter mit Blättern aus Al-freien 6er-Ringen, verbunden durch Al-reiche 4er-Ringe; mit Kreuzverbindung der Ketten; die orthorhombische Form hat nahezu vollkommene Si-Al-Ausrichtung, bei der tetragonalen Form sind Al-Si gestört
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 2
Gitterkonstanten:
orthorhombisch: a = 9,55 Å, b = 9,665 Å, c = 6,523 Å · a:b:c = 0,9881:1:0,6749
tetragonal: 9,581 Å, c = 6,526 Å · a:c = 1:0,681
Farbe:
farblos, weiß, grau, bräunlich grau, rosa
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {110}
Bruch:
uneben
Tenazität:
...
Härte:
4 - 5
Dichte:
2,69 - 2,7 (gemessen) · 2,80 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (-) · a = 1,538  ß = 1,549  g = 1,554  2V = ca. 50°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,749 (100), 3,58 (100), 4,80 (90)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Prismatische Kristalle bis 12 mm Größe mit pyramidalen Endflächen; pseudotetragonale Kristalle; derb.
Flächen gewöhnlich {110}, {100}, {010}, {001} und {111}, selten {113}, {112}, {121}, {211}, {101}, {332} und {1·10·9}.
Zwillinge:
Verbreitet lamellare Verzwillingung auf {110}, kreuzförmige Zwillinge nach (001).
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In verschiedenen vulkanischen Gesteinen.
Begleitminerale:
Harmotom, weitere Zeolithe
Typlokalität:
Old Kilpatrick Hill bei Glasgow, Dumbartonshire, Schottland.
Fundorte:
Böhlet Mine, Westergotland, Schweden; Staré Ransko, Ostböhmen, Tschechische Republik; Ice River, Yoho National Park bei Golden, British Columbia, Kanada; Brunswick Mine, Bathurst, New Brunswick, Kanada; Mont Saint Hilaire, Quebec, Kanada; Ash Creek, Kalifornien, USA; Jacupiranga Mine, südwestlich Sao Paulo, Brasilien; südlicher Ural, Rußland. 
Häufigkeit:
selten
Namensgebung:
W. HAIDINGER 1825 nach Herrn EDINGTON aus Glasgow, der die ersten Stücke 1823 fand.
Originalliteratur:
HAIDINGER W. (1825): Description of edingtonite, a new mineral species. - Edinburgh J. Sci., 3: S. 316 - 320.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010