Gmelinit-Na


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FL.221
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.26-50
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.2.6
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a gewöhnlicher hexagonaler Habi-
tur, b-d mit zunehmender Basis-
fläche, e komplexe Form, f ge-
wöhnlicher rhomboedrischer Habi-
tus, g-h komplexe Formen davon
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Gmelinit
Chemische Formel:
(Na2,Ca)[Al2Si4O12] · 5,5 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium · Calcium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · 6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Chabasit und verwandte Arten (Gmelinit-Serie)
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
dihexagonal-dipyramidal · 6/m 2/m 2/m · P63/mmc
IZA-Strukturcode · Struktur:
GME · ähnlich derer von Chabasit, mit dem es gewöhnlich verwachsen ist; Gmelinit hat jedoch eine unterschiedliche Schichtung von den doppelten 6er-Ringen, die ringförmig um große 8er-Ring-Kanäle verwachsen sind; Al-Si sind ungeordnet
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 13,756 Å, c = 10,048 Å · a:c = 1:0,7304
Farbe:
weiß, grünlich, rosa, rötlich, rot
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz, matt
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
gut nach {1010}, teilweise nach {0001}
Bruch:
uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
4,5
Dichte:
2,03 - 2,17 (gemessen) · 2,098 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
piezoelektrisch
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
uniaxial (+/-) · e = 1,474 - 1,481  w = 1,476 - 1,494
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
4,1 (100), 12,9 (90), 2,96 (80)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Spitzpyramidal, hexagonale Kristalle, teilweise mit Basisflächen; dazu eine rhomboedrisch aussehende Form. Streifung auf den Prismenflächen.
Flächen gewöhnlich {1010}, {1011} und {0001}, selten {3032}, {5166}, {5270}, {1122}, {4377}, {1120}, {2130} und {2133}.
Zwillinge:
durch Rotation
Orientierte Verwachsungen:
mit Chabasit
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In Hohlräumen von vulkanischen Gesteinen; in hydrothermalen Quellen.
Begleitminerale:
Chabasit, Calcit, Gonnardit, Levyn, Phillipsit
Typlokalität:
Glenarm, Antrim Co., Nordirland; Montecchio Maggiore, Vicenza, Italien.
Fundorte:
Megheramore Quarry, Larne, Antrim Co., Nordirland; Parrsboro, Nova Scotia, Kanada; US Borax Pit, Boron, Kalifornien, USA; Prospect Park, Patterson, New Jersey, USA; Cascade Head, Tillamook Co., Oregon, USA; Mt. Solo, Longview, Washington, USA; Cairn Bay, Victoria, Australien; zahlreiche weitere.
Häufigkeit:
selten
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als Na-reiche Varietät von Gmelinit. Serienname nach dem deutschen Mineralogen und Chemiker Christian Gottlob GMELIN (1792-1860) aus Tübingen.
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T., ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A., MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010