Klinoptilolith-Ca


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GE.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FN.213
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.23-22
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.4.2b
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a-c prismaticher Habitus, d mit
zusätzlichen Flächen
Weltweite Verbreitung:

(Angabe gesicherter Vorkommen)
Synonyma:
...
Chemische Formel:
(Ca0,5,Na,K,Mg0,5)[AlSi5O12] · 3,5 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Calcium · Natrium · Kalium · Magnesium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · T10O20-Tetraeder-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Heulandit-Gruppe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Heulandit- Brewsterit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Heulandit und verwandte Arten (Klinoptilolith-Serie)
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch ·2/m · C2/m
IZA-Strukturcode · Struktur:
HEU · Ketten aus 4er-Ringen, quer verknüpft, bilden Kanäle aus 8er- und 10er-Ringen; Variationen in den zusätzlichen Kationen im Kristallgitter verglichen zum Heulandit; als Funktion der stärkeren Dehydration
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 17,660 Å, b = 17,963 Å, c = 7,400 Å  ß = 116°28' · a:b:c = 0,9831:1:0,4120
Farbe:
weiß, rötlich weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz, Perlmuttglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010}
Bruch:
uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
3,5 - 4
Dichte:
2,1 - 2,2 (gemessen)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (+/-) · a = 1,476 - 1,491  ß = 1,479 - 1,493  g = 1,479 - 1,497  2V = 31° - 48°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,971 (100), 8,99 (85), 3,91 (70)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Tafelige Kristalle, meist in blättrigen Aggregaten; schuppig, fächerförmig.
Flächen gewönlich {100}, {010}, {011}, {101}, {101} und {110}, seltener {450}, {103}, {203}, {201} und {201}.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Heulandit
Vorkommen:
In vulkanischen Tuffen und Tiefseeablagerungen.
Begleitminerale:
...
Typlokalität:
Kuruma-Pass, Präf. Fukushima, Japan.
Fundorte:
Altoona, Washington, USA; Succor Creek, Oregon, USA; zahlreiche weitere.
Häufigkeit:
selten
Namensgebung:
D.S. COOMBS et al. 1998 als Ca-reiche Varietät von Klinoptilolith. Serienname nach dem Griechischen klino = schief, schräg, ptylon = Feder und lithos = Stein.
Originalliteratur:
COOMBS D.S., ALBERTI A., ARMBRUSTER T., ARTIOLI G., COLELLA C., GALLI E., GRICE J.D., LIEBAU F., MANDARINO J.A., MINATO H., NICKEL E.H., PASSAGLIA E., PEACOR D.R., QUARTIERI S., RINALDI R., ROSS M., SHEPPARD R.A., TILLMANNS E. & VEZZALINI G. (1998): Recommended nomenclature for zeolite minerals: Report of the Subcommittee on Zeolites of the International Mineralogical Association, Commission on New Minerals and Mineral Names. - Eur. J. Mineral., 1998, 10: S. 1037 - 1081.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010