Laumontit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GB.10
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FJ.230
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.22-50
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.1.4
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a gewöhnlicher Habitus an den
meisten Fundorten, b von einigen
Fundorten, c Zwillingsbildung von
vielen Fundorten, d einfacher Ha-
bitus, Huelgoët, Frankreich, e-f 
komplexer Habitus, Huelgoët, 
Frankreich, g komplexe gestreifte
Prismen von einigen Fundorten
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Aedelforsit, Carporcianit, Hypostilbit (teilw.), Laumonit, Leonhardit, Lomonit, Retzit, Schneiderit, Sloanit (teilw.), Zeolithe efflorescente
Chemische Formel:
Ca[Al2Si4O12] · 4 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 8,52 % · Aluminium 11,47 % · Silizium 23,88 % · Wasserstoff 1,71 % · Sauerstoff 54,42 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Analcim und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch · 2/m · C2/m
IZA-Strukturcode · Struktur:
LAU · einfach verbundene 4er-Ketten, die durch ihre Querverknüfungen große 8er-Ring-Kanäle bilden; Al-Si im Kristallgitter in hohem Maße geordnet
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4
Gitterkonstanten:
a = 14,9 Å, b = 13,17 Å, c = 7,55 Å  ß = 111°30' · a:b:c = 1.1313:1:0,5732
Farbe:
weiß, grau, gelblich, bräunlich, rosa
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {101} und {110}
Bruch:
uneben
Tenazität:
...
Härte:
3,5 - 4
Dichte:
2,25 - 2,35 (gemessen) · 2,27 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
entwässert sich reversibel bei Raumtemperatur und natürlichem Druck zur wasserärmeren Variante Leonhardit · teilweise dehydrierter Laumontit zerfällt in Wasser · Zersetzung zu gallertartiger Masse in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (-) · a = 1,502 - 1,519  ß = 1,512 - 1,525  g = 1,513 - 1,536  2V = 25° - 47°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
9,49 (100), 4,156 (60), 6,86 (35)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Prismatische Kristalle mit quadratischem Querschnitt und schrägen Endflächen bis 10 cm Länge; auch faserig, radialstrahlig, dichte Massen.
Flächen gewöhnlich {110}, {201}, {100} und {010}, selten {001}, {201}, {601}, {111} und {111}, weitere Flächen.
Zwillinge:
auf {100} in Form von Schwalbenschwanz- oder V-Form
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
Auf Klüften und in Gängen in verschiedenen Gesteinsarten, hauptsächlich in Basalt und ähnlichen Gesteinen, in Granit und Pegmatit, in metamorphen und sedimentären Gesteinen, auf alpinen Klüften und auf Erzadern.
Begleitminerale:
...
Typlokalität:
Bleiminen von Huelgoët, Bretagne, Frankreich.
Fundorte:
St. Andreasberg, Harz, Niedersachsen, Deutschland; Oberbaumühle, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Hohe Tauern, Österreich; Schweiz; Italien; Polen; Böhmen, Tschechische Republik; Ungarn; Bosnien-Herzegowina; Rumänien; Bulgarien; Finnland; Schweden; Norwegen; Nordirland; Schottland; Faeröer Inseln; Island; Grönland; Kanada; USA; Mexiko; Anguilla; Martinique; Brasilien; Chile; Mosambique; Südafrika; Rußland; Maharashtra, Indien; Japan; Australien; Neuseeland; Antarktis.
Häufigkeit:
häufig
Namensgebung:
K.C. von LEONHARD 1821 nach Gillet de LAUMONT, der das Mineral gefunden hatte.
Originalliteratur:
LEONHARD K.C. v. (1821): Handbuch der Oryktognosie. - 448 S.; Mohr & Winter, Heidelberg.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010