Melanophlogit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
4.DA.25
Hölzel-Systematik-Nr.:
4.DB.200
Lapis-Systematik-Nr.:
IV/D.1-40
Dana-Systematik-Nr.:
75.2.2.1
IMA-Status:
anerkannt 1962
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
...
Chemische Formel:
(CH4,N2,CO2)x[Si46O92]
Chemische Zusammensetzung:
Kohlenstoff · Stickstoff · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Oxide · Metall-Sauerstoff = 1:2 und ähnliche · mit kleinen Kationen
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Oxide · Dioxide · SiO2-Modifikationen
Systematische Einordnung nach Lapis:
Oxide · Oxide mit Verhältnis Metall zu Sauerstoff = 1:2 · Quarz-Gruppe
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate mit Si-Tetraeder-Kristallgitter · SiO2 mit H2O und organischen Stoffen · Melanophlogit-Polymorphe
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
ditetragonal-dipyramidal · 4/m 2/m 2/m · P42/nbc
Struktur:
MEP · komplexe Struktur, die Käfige bildet; organische Moleküle eingebettet
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4
Gitterkonstanten:
a = 26,79 Å, c = 13,395 Å · a:c = 1:0,5
Farbe:
braun, farblos, hellgelb, dunkel rotbraun
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
keine
Bruch:
...
Tenazität:
spröde
Härte:
6,5 - 7
Dichte:
2,001 - 2,052 (gemessen) · 2,001 - 2,006 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
...
Optische Daten:
uniaxial (?) · ß = 1,425
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
5,99 (100), 3,58 (90), 5,471 (70)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Meist komplex verwachsene, gerundete Aggregate, dünne Krusten bildend; selten würfelige Kristalle bis 4 mm Größe.
Zwillinge:
Durchdringungszwillinge
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
Auf ged. Schwefel; in Spaltenräumen in einer metamorphen, sedimentären Pyrit-Rhodochrosit-Lagerstätte.
Begleitminerale:
ged. Schwefel, Pyrit, Rhodochrosit
Typlokalität:
...
Fundorte:
Agrigento und Palermo, Sizilien, Italien; Chvaletice, Böhmen, Tschechische Republik.
Häufigkeit:
selten
Namensgebung:
LASAULX 1876
Originalliteratur:
...
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010