Merlinoit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GC.15
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FK.320
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.25-80
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.3.11
IMA-Status:
anerkannt 1977
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a gewöhnlicher Habitus, b mit
weiteren Flächen, beide Cupael-
lo, St. Rufina, Rieti, Italien
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
...
Chemische Formel:
K5Ca2[Al9Si23O64] · 22 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Kalium · Calcium · Aluminium · Silizium · Wasserstoff · Sauerstoff
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · doppelt verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Amicit-Phillipsit- Yugawaralith-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Gismondin und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m 2/m 2/m · Immm
IZA-Strukturcode · Struktur:
MER · das Kristallgitter ist aus doppelten 8er-Ringen, verbunden mit 4er-Ringen, aufgebaut; Struktur ähnlich mit Unterschieden zu Phillipsit
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 14,116 Å, b = 14,229 Å, c = 9,946 Å · a:b:c = 0,992:1:0,6989
Farbe:
farblos, weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
gut
Bruch:
nicht bestimmt
Tenazität:
...
Härte:
4,5
Dichte:
2,14 (gemessen) · ... (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (?) · ß = 1,494
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,18 (100), 7,08 (90), 7,12 (90)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Sehr kleine, prismatische bis faserförmige Kristalle.
Flächen {100}, {010}, {110}, {001} und {101}.
Zwillinge:
durch Rotation um 90° um die c-Achse
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In Basalten, Pegmatiten, Magnesium-Knollen und vulkanischen Aschen.
Begleitminerale:
Apophyllit, Phillipsit, Calcit, Chabasit
Typlokalität:
Stbr Cupaello bei Santa Rufina, Rieti, Latium, Italien.
Fundorte:
Höwenegg, Hegau, Baden-Württemberg, Deutschland; Gaulsberg bei Ortenberg, Vogelsberg, Hessen, Deutschland; Valle Beachella, Sacrofano bei Rom, Italien; Island; Khibira Massiv, Halbinsel Kola, Rußland; Südindischer Rücken, Indischer Ozean; Searles Lake, San Bernadino Co., Kalifornien, USA.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
E. PASSAGLIA et al. 1977 nach Prof. Stefano MERLINO von der Universität Pisa.
Originalliteratur:
PASSAGLIA E., PONGILUPPI D. & RINALDI, R. (1977): Merlinoite, a new mineral of the zeolite group. - N. Jb. Mineral., Mh., 1977: S. 355 -364.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010