Mesolith


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GA.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FI.110
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.21-50
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.5.4
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a gewöhnlicher Habitus an vielen
Fundorten, b-d Skookumchuck
Dam, Washington, USA
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Antiedrit, Antriemolit, Harringtonit, Metamesolith, Pseudomesolith
Chemische Formel:
Na2Ca2[Al6Si9O30] · 8 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 3,95 % · Calcium 6,88 % · Aluminium 13,90 % · Silizium 21,70 % · Wasserstoff 1,38 % · Sauerstoff 52,19 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · Zeolithe mit T5O10-Gruppen · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Natrolith-Thomsonit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Natrolith und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-sphenoidal · 2 · C2
IZA-Strukturcode · Struktur:
NAT · Kristallgitter identisch mit Natrolith · gewundene Ketten aus 4er-Ringen, durch Querverknüpfung große Kanäle; Al-Si im Kristallgitter geordnet mit einer Natrolith-ähnlichen Lage und zwei Skolezit-ähnlichen Lagen parallel (010)
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 56,7 Å, b = 6,55 Å, c = 18,48 Å  ß = 90° · a:b:c = 8,6564:1:2,8213
Farbe:
weiß, grau, blassgelb
Strich:
weiß
Glanz:
.Glasglanz, Seidenglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {101} und {001}
Bruch:
uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
5
Dichte:
2,2 - 2,4 (gemessen) · 2,25 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (+) · a = 1,505  ß = 1,505, g = 1,506  2V = 80°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,86 (100), 5,79 (70), 4,35 (50)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Säulige bis nadelige, nach der c-Achse gestreckte Kristalle, radialstrahlige Aggregate; locker; erdig.
Flächen gewöhnlich {110} und {111}, selten {100}, {010}, {101} und {011}.
Zwillinge:
nach {100}
Orientierte Verwachsungen:
mit Natrolith, Skolezit
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Natrolith, Paranatrolith, Skolezit.
Vorkommen:
In Hohlräumen von Basalten und ähnlichen Gesteinen.
Begleitminerale:
Ca-Zeolithe, Chabasit, Thomsonit, Heulandit, Stilbit
Typlokalität:
Nova Scotia, Kanada.
Fundorte:
Oberwiddersheim, Vogelsberg, Hessen, Deutschland; Höwenegg, Hegau, Baden-Württemberg, Deutschland; Arensberg, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien; Nordirland; Faeröer Inseln; Island; British Columbia, Nova Scotia, Ontario und Quebec, Kanada; viele Fundorte in den USA; Rio Grande do Sul, Brasilien; Maharashtra, Indien; New South Wales, Queensland, Tasmanien und Victoria, Australien.
Häufigkeit:
häufig
Namensgebung:
A.F. GEHLEN & J.F. FUCHS 1813 nach dem Griechischen meson = Mitte und lithos = Stein für das Glied zwischen Natrolith und Skolezit.
Originalliteratur:
GEHLEN A.F. & FUCHS J.F. (1813): Ueber Werner's Zeolith, Haüy's Mesotype und Stilbite. - (Schweigger's) J. Chem. und Phys., 8: S. 353 - 366.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010