Natrolith


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GA.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FI.100
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.21-10
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.5.1
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:

Natrolith-xx, Gaulsberg bei Orten-
berg, Vogelsberg, Hessen, 
Deutschland - Bildbreite 12 mm

Natrolith-xx, Aguila, Lanzarote,
Kanarische Inseln, Spanien - Bild-
breite 8 mm
Kristallskizze:

a flacher Habitus, San Benito Co.
Kalifornien, USA, b-c gewöhnliche
Ausbildung an den meisten Fund-
orten, d flachnadelige Ausbildung,
Jacupiranga, Brasilien, e-f flä-
chenreichere Ausbildungen von
einigen Fundorten, g komplexerer
Habitus, Aro, Norwegen, und
North Berwick, Schottland
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Aedelit, Apoanalcit, Bergmannit, Brevicit, Crocalit, Echellit, Eisen-Natrolith, Ellagit, Episnatrolith, Fargit, Galactit, Galaktit, Hogauit, Hydronatrolith, teilw. Hydronephelit, Jernnatrolith, Krokalit, Laubanit, Lehuntit, Mesotyp, Metanatrolith, Mooraboolit, Natronit, Radiolith, Sadit, teilw. Sloanit, Spreustein
Chemische Formel:
Na2[Al2Si3O10] · 2 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 12,09 % · Aluminium 14,19 % · Silizium 22,16 % · Wasserstoff 1,06 % · Sauerstoff 50,49 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · Zeolithe mit T5O10-Gruppen · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe ·  Natrolith-Thomsonit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Natrolith und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-pyramidal · mm2 · Fdd2
IZA-Strukturcode · Struktur:
NAT · gewundene Ketten aus 4er-Ringen, durch Querverknüpfung große Kanäle; Si-Al teilweise bis größtenteils geordnet
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 8
Gitterkonstanten:
a = 18,27 Å, b = 18,587 Å, c = 6,56 Å · a:b:c = 0,9829:1:0,3529
Farbe:
farblos, weiß, grau, gelblich, rötlich, rot
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz, Seidenglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {110}, unvollkommen nach {010}
Bruch:
uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
5,5 - 6
Dichte:
2,25 (gemessen) · 2,27 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (+) · a = 1,473 - 1,489  ß = 1,476 - 1,491  g = 1,485 - 1,502  2V = 60° - 63°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,85 (100), 5,89 (85), 2,87 (80)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Nach der c-Achse nadelige und säulige Kristalle, radialstrahlige Büschel, faserig, kugelig, dichte und mehlige Massen.
Übliche Kristallflächen sind {110}, {100}, {010}, {111}, {101}, {331} und {551}, seltene Flächen sind {001}, {590}, {13·14·0}, {120}, {130}, {31·30·0}, {740}, {210}, {310}, {011}, {031}, {301}, {601}, {25·0·1}, {40·40·39}, {31·31·30}, {885}, {112}, {334}, {335}, {12·12·5}, {16·16·17}, {221}, {772}, {531}, {34·36·1}, {252}, {151}, {131}, {391}, {361}, {21·20·21}, {11·10·11}, {44·40·43}, {27·25·27}, {434}, {951}, {211}, {311}, {511}, {535}, {21·19·21} und {836}.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
mit Mesolith, Skolezit, Paranatrolith, Gonnardit
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Mesolith, Skolezit, Paranatrolith, Gonnardit
Vorkommen:
In Hohlräumen und auf Klüften von Basalten und verwandten Gesteinen, seltener in Tiefengesteinen, metamorphen Gesteinen, Sedimenten, auf hydrothermalen Erzgängen.
Begleitminerale:
Na-Zeolithe, Analcim, Gmelinit, Chabasit.
Typlokalität:
Hohentwiel, Hegau, Baden-Württemberg, Deutschland.
Fundorte:
Zeilberg bei Maroldsweisach, Unterfranken, Bayern, Deutschland; Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, Deutschland; Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Faerör-Inseln; Island; Grönland; Norwegen; Schweden; Finnland; Großbritannien; Frankreich; Kanarische Inseln, Spanien; Italien; Österreich; Schweiz; Polen; Tschechische Republik; Slowakei; Ungarn; Bulgarien; Bosnien-Herzegowina; Algerien; Uganda; Tansania; Namibia; Südafrika; Sambia; Mosambique; USA; Kanada; Mexiko; Costa Rica; Brasilien; Rußland; Maharashtra, Indien; Taiwan; Japan; Guam; Australien; Neuseeland; Tahiti; Antarktis.
Häufigkeit:
häufig
Namensgebung:
M.H. KLAPROTH 1803 nach dem griechischen natron = Natrium und lithos = Stein.
Originalliteratur:
KLAPROTH M.H. (1803): Chemische Untersuchung des Natroliths. - Ges. Naturforschender Freunde zu Berlin, Neue Schriften, 4: S. 243 - 248.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010