Partheit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GB.35
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FO.220
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.18-10
Dana-Systematik-Nr.:
77.2.4.1
IMA-Status:
anerkannt 1979
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:
...
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Parthéit
Chemische Formel:
Ca2[Al4Si4O15(OH)2] · 4 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 12,40 % · Aluminium 16,69 % · Silizium 17,38 % · Wasserstoff 1,56 % · Sauerstoff 51,97 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · einfach verbundene 4er-Ring-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit unbekannter Struktur
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate mit Zeolithstruktur · Partheit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
monoklin-prismatisch · 2/m · C2/c
IZA-Strukturcode · Struktur:
-PAR · das Kristallgitter enthält variabel 4er-, 6er-, 8er- und 10er-Ringe und wird bei jedem zweiten AlO4-Tetraeder durch Hydroxylgruppen unterbrochen
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4
Gitterkonstanten:
a = 21,553 Å, b = 8,761 Å, c = 9,304 Å, ß = 91°33' · a:b:c = 2,4601:1:1,0619
Farbe:
weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
...
Spaltbarkeit:
gut
Bruch:
...
Tenazität:
...
Härte:
...
Dichte:
2,39 (gemessen) · 2,44 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
...
Optische Daten:
biaxial (+) · a = 1,547  ß = 1,549  g = 1,559  2V = 48°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
10,79 (100), 8,12 (80), 6,10 (70)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Faserige Aggregate.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In einem Roddingit-Gang in einer ophiolithischen Formation.
Begleitminerale:
Prehnit, Thomsonit und Augit.
Typlokalität:
7 km südöstlich Doganbaba, Taurus-Gebirge, Prov. Burdur, Türkei.
Fundorte:
Denezhkin Kamen, Ural, Rußland.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
H. SARP et al. 1979 nach Prof. Erwin PARTHÉ von der Universität Genf.
Originalliteratur:
SARP H., DEFERNE J., BIZOUARD H. & LIEBICH B.W. (1979): La parthéite, CaAl2Si2O8·2H2O, un nouveau silicate naturel d'aluminium et de calcium. - Schweiz. mineral. petrogr. Mitt., 59: S. 5 - 13.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010