Paranatrolith


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GA.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FI.105
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.21-20
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.5.3
IMA-Status:
in Frage gestellt 1998
IZA-Status:
in Frage gestellt
Foto:
...
Kristallskizze:

a gewöhnlicher Habitus an vielen
Fundorten, b Mont Saint Hilaire,
Quebec, Kanada, c Illimaussaq,
Grönland
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
...
Chemische Formel:
Na2[Al2Si3O10] · 3 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 11,55 % · Aluminium 13,55 % · Silizium 21,16 % · Wasserstoff 1,52 % · 52,23 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · Zeolithe mit T5O10-Gruppen · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Natrolith-Thomsonit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Natrolith und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-pyramidal · mm2 · Fmm2, Fm2m (pseudoorthorhombisch)
IZA-Strukturcode · Struktur:
NAT · ähnlich Natrolith · gewundene Ketten aus 4er-Ringen, durch Querverknüpfung große Kanäle; wasserhaltiger
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 8
Gitterkonstanten:
a = 19,07 Å, b = 19,13 Å, c = 6,58 Å, ß = 90° · a:b:c = 0,9968:1:0,3439
Farbe:
farblos, weiß, rosa
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz, Fettglanz
Transparenz:
durchsichtig
Spaltbarkeit:
keine
Bruch:
muschelig
Tenazität:
...
Härte:
5 - 5,5
Dichte:
2,21 (gemessen) · 2,20 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
wandelt sich durch Dehydration innerhalb von Minuten bis Stunden in Gonnardit um (nicht reversibel) · löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (-) · 2V < 10°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,94 (100), 5,92 (60), 4,44 (40)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Epitaxiale Verwachsungen, selten kleine Kristalle ähnlich Natrolith
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
mit Natrolith
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Natrolith, Gonnardit.
Vorkommen:
In miarolischen Hohlräumen, auf Pegmatit-Adern, in Soldalith-Syenit, weniger häufig in Brekzien, Marmor und Sodalith-Xenolithen im Nephelin-Syenit des kreidezeitlichen alkalischen Gabbro-Syenit-Komplexes.
Begleitminerale:
Analcim, Natrolith, Aegirin, Mikroklin, Serandit, Rhodochrosit, Catapleiit und vielen anderen.
Typlokalität:
Mont Saint Hilaire, Rouville Co., Quebec, Kanada.
Fundorte:
Zeilberg bei Maroldsweisach, Unterfranken, Bayern, Deutschland; Teichelberg bei Pechbrunn, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Schellkopf bei Brenk, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Aci Castello, Catania, Sizilien, Italien; Gobbins Cliff, Hills Port, Insel Magee, Antrim, Nordirland; Points of Rocks, Springer, New Mexico, USA.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
G.Y. CHAO 1980 nach der Verwandschaft und ähnlichen chemischen Zusammensetzung wie Natrolith.
Originalliteratur:
CHAO G.Y. (1980): Paranatrolite, a new zeolite from Mont St-Hilaire, Québec. - Can. Mineral., 18: S. 85 - 88.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010