Stellerit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GE.15
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FN.100
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.23-50
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.4.4
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:

Stellerit-xx auf Mordenit, Auran-
gabad, Maharashtra, Indien - Bild-
breite 8 cm
Kristallskizze:

a-c gewöhnlicher Habitus mit fla-
chen Endflächen, d Habitus wie
bei Stilbit, e Garbenbildung von d
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Epidesmin
Chemische Formel:
Ca[Al2Si7O18] · 7 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Calcium 5,69 % · Aluminium 7,66 % · Silizium 27,90 % · Wasserstoff 2,00 % · Sauerstoff 56,76 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · T10O20-Tetraeder-Ketten
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Heulandit-Gruppe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Blätterzeolithe · Heulandit- Brewsterit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Heulandit und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m 2/m 2/m · Fmmm
IZA-Strukturcode · Struktur:
STI · Kristallgitter identisch mit Stilbit · zweidimensional verknüpfte Ketten aus 4er-Ringen, die dadurch große Kanäle bilden; höhere Symmetrie verbunden mit weniger zusätzlichen Kationen im Kristallgitter
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 8
Gitterkonstanten:
a = 13,599 Å, b = 18,222 Å, c = 17,683 Å · a:b:c = 0,7462:1:0,9704
Farbe:
weiß, rosa, orange, braun, rot
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010}, unvollkommen nach {100} und {001}
Bruch:
uneben
Tenazität:
spröde
Härte:
4,5
Dichte:
2,12 - 2,13 (gemessen) · 2,12 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
schwer löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (-) · a = 1,4848  ß = 1,4864 - 1,4964  g = 1,4979  2V = 47 °
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
9,03 (100), 4,04 (45), 3,03 (25)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Tafelige Kristalle (meist verzwillingt) mit flachen Endflächen, radiale Aggregate mit glatter Kugeloberfläche, auch garbenförmige Büschel.
Flächen gewöhnlich {010}, {001}, {100}, {011} und {111}.
Zwillinge:
auch Durchkreuzungszwillinge ähnlich Stilbit
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Stilbit, Barrerit
Vorkommen:
In Diabas-Tuff und anderen Diabas-Gesteinen.
Begleitminerale:
Ged. Kupfer, Calcit, Analcim, Quarz
Typlokalität:
Kap an der Nordwestküste von Copper Island, Kommander Inseln, Bering See, Rußland.
Fundorte:
Winklarn, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Fürstenberge, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Schweiz; Ungarn; Rumänien; Italien; Norwegen; Schweden; Nordirland; Namibia; Kanada; USA; Santa Catarina und Minas Gerais, Brasilien; Maharashtra, Indien; New South Wales und Victoria, Australien.
Häufigkeit:
selten
Namensgebung:
J. MOROZEWICZ 1909 nach dem Naturforscher Georg Wilhelm STELLER (1709-1746), der die Kommandor Inseln eingehend erforschte.
Originalliteratur:
MOROZEWICZ J. (1909): Über Stellerit, ein neues Zeolithmineral. - Bull. International Acad. Sci. Cracovie, 1909: S. 344 - 359.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010