Terranovait


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GF.5
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FL.180
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII.J.22-07
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.6.9
IMA-Status:
anerkannt 1995
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
IMA95.026
Chemische Formel:
Na6Ca2[Si68Al12O160] · 29 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 2,49 % · Calcium 1,45 % · Aluminium 5,85 % · Silizium 34,51 % · Wasserstoff 1,06 % · Sauerstoff 54,64 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · weitere seltene Zeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Ferrierit-Laumontit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Mordenit und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-dipyramidal · 2/m 2/m 2/m · Cmcm
IZA-Strukturcode · Struktur:
TER · Struktur mit polyedrischen Gittereinheiten wie bei Laumontit, Heulandit und Boggsit; Bildung von Kanalsystemen mit großen 12er-Ringen und kleinen 6er-Ringen
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 1
Gitterkonstanten:
a = 9,747 Å, b = 23,88 Å, c = 20,068 Å · a:b:c = 0,4081:1:0,8403
Farbe:
farblos, bläulich weiß
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {010}, deutlich nach {001}
Bruch:
...
Tenazität:
spröde
Härte:
...
Dichte:
1,98 - 2,13 (gemessen) · 1,97 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
...
Optische Daten:
biaxial (+) · a = 1,476  ß = 1,478  g = 1,483
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
3,79 (100), 3,61 (40), 11,94 (40)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Kugelige, feinblättrige spaltbare Massen; einzelne plattige Kristalle bis 0,7 x 0,6 x 0,2 mm Größe.
Flächen {010}, {001} und {110}.
Zwillinge:
...
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
Ferrierit
Vorkommen:
In Blasenräumen eines doleritischen Basalts.
Begleitminerale:
Mordenit, Heulandit, Erionit, Phillipsit, Chabasit, Levyn, Cowlesit, Boggsit, Tschernichit und Gottardiit.
Typlokalität:
Mount Adamson, nördliches Victoria Land, Antarktis.
Fundorte:
keine weiteren
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
E. GALLI et al. 1997 nach der italienischen Antarktis-Station an der Terravova Bay.
Originalliteratur:
GALLI E., QUARTIERI S., VEZZALINI G., ALBERTI A. & FRANZINI M. (1997): Terranovaite from Antarctica: a new 'pentasil' zeolite. - Am. Mineral., 82: S. 423 - 429.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010