Thomsonit-Ca


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GA.10
Hölzel-Systematik-Nr.:
9.FI.300
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.21-70
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.5.9
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a-b gewöhnlicher flachnadeliger
Habitus an vielen Fundorten, c
komplexerer dicksäuliger Habitus,
d Old Kilpatrick, Schottland, e
Yellow Lake, British Columbia,
Kanada, f-j meistelförmiger Habi-
tus, f-g,i Yellow Lake, Brit. Colum-
bia, Kanada, h Grönland, j Vesuv,
Italien
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
Thomsonit, Bagotit, Carphostilbit, Cluthalith, Comptonit, Faröelith, Farolit, Gibsonit, Karphostilbit, Koodilit, Lintonit, Mesole, Mesolitin, Metathomsonit, Ozarkit, Picrothomsonit, Scoulerit, Sphaerostilbit, Tonsonit, Triploclas, Triplocklas, Tripoklas, Winchellit
Chemische Formel:
NaCa2[Al5Si5O20] · 6 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Natrium 2,85 % · Calcium 9,94 % · Aluminium 16,73 % · Silizium 17,41 % · Wasserstoff 1,50 % · Sauerstoff 51,58 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · Zeolithe mit T5O10-Gruppen · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Faserzeolithe · Natrolith-Thomsonit- Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Natrolith und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
orthorhombisch-disphenoidisch · 2 2 2 · Pncn
IZA-Strukturcode · Struktur:
THO · Ketten mit sich wiederholenden Einheiten von 5 Tetraedern wie im Natrolith-Struktur-Typ, jedoch andersartig kreuzweise verbunden; dadurch Bildung von 8er-Ring-Kanälen; Si-Al in hohem Maße geordnet, mit steigendem Si:Al-Verhältnis jedoch gestört
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 4
Gitterkonstanten:
a = 13,1043 Å, b = 13,0569 Å, c = 13,2463 Å · a:b:c = 1,0036:1:1,0145
Farbe:
farblos, weiß, grünlich, gelb, rosa
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {101}, gut nach {100}
Bruch:
uneben, muschelig
Tenazität:
spröde
Härte:
5 - 5,5
Dichte:
2,3 - 2,4 (gemessen) · 2,36 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
keine Fluoreszenz
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (+) · a = 1,511 - 1,53  ß = 1,513 - 1,532  g = 1,516 - 1,545  2V = 44° - 75°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
2,857 (100), 2,944 (100), 4,625 (100)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Prismatische, meiselförmige und flachtafelige Kristalle mit vertikaler Flächenstreifung; gewöhnlich radialstrahlige bis kugelige, lamellare Kristallaggregate.
Flächen gewöhnlich {100}, {010}, {001} und {110}, seltener {101}, {401}, {801} und {0·1·48}, selten {012}, {111}, {705}, {334}, {502}, {301}, {401}, {021}, {072}, {041}, {071}, {081}, {601}, {0·14·1} und {0·1·50}.
Zwillinge:
auf {110}
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
nach Stilbit
Ähnliche Minerale:
Ferrierit, Stellerit
Vorkommen:
In Hohlräumen von Basalten und ähnlichen Gesteinen.
Begleitminerale:
Edingtonit, Harmotom
Typlokalität:
Old Kilpatrick bei Dumbarton, Schottland.
Fundorte:
Sodenberg, Unterfranken, Bayern, Deutschland; Zeilberg bei Maroldsweisach, Unterfranken, Bayern, Deutschland; Arensberg bei Zilsdorf, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Österreich; Schweiz; Frankreich; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Italien; Kanarische Inseln, Spanien; Irland; Schottland; Norwegen; Schweden; Faeröer Inseln; Island; Grönland; Algerien; Südafrika; Kanada; USA; Mexiko; Costa Rica; Westindische Inseln; Martinique; Brasilien; Rußland; Iran; Maharashtra, Indien; Taiwan; Japan; Palau Inseln; Australien; Neuseeland; Tahiti.
Häufigkeit:
häufig
Namensgebung:
H.J. BROOKE 1820 nach Dr. Thomas THOMSON (1773-1852), Herausgeber der Annals of Philosphy, in denen der Bericht veröffentlicht wurde, und Chemiker.
I.V. PEKOV et al. 2001 Umbenennung nach seinem dominierenden Kation.
Originalliteratur:
BROOKE H.J. (1820): On mesotype, needlestone, and thomsonite. Annals of Philosophy, 16: S. 193 - 194.
PEKOV I.V. (2001), Zap. Vses. Mineral. Obshch., 130/4: S. 46-55.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 12. Sept. 2010