Willhendersonit


     
Nickel-Strunz-Systematik-Nr.:
9.GD.10
Lapis-Systematik-Nr.:
VIII/J.26-10
Dana-Systematik-Nr.:
77.1.2.3
IMA-Status:
anerkannt
IZA-Status:
anerkannt
Foto:
...
Kristallskizze:

a quaderförmiger Habitus, b mit 
gebrochenen Ecken
Weltweite Verbreitung:
Synonyma:
...
Chemische Formel:
KCa[Al3Si3O12] · 5 H2O
Chemische Zusammensetzung:
Kalium 7,43 % · Calcium 7,61 % · Aluminium 15,38 % · Silizium 16,00 % · Wasserstoff 1,91 % · Sauerstoff 51,67 %
Systematische Einordnung nach Nickel und Strunz:
Silikate · Tektosilikate mit zeolithischem Wasser · 6er-Ring-Ketten · Würfelzeolithe
Systematische Einordnung nach Hölzel:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Zeolithe mit 6er-Ringen
Systematische Einordnung nach Lapis:
Silikate · Tektosilikate · Zeolith-Gruppe · Würfelzeolithe · Willhendersonit- Chabasit-Perlialit-Serie
Systematische Einordnung nach Dana:
Tektosilikate der Zeolith-Gruppe · echte Zeolithe · Chabasit und verwandte Arten
Kristallsystem · Klasse · Raumgruppe:
triklin-pinakoidal · 1 · P1
IZA-Strukturcode · Struktur:
CHA · Kristallgitter identisch mit Chabasit · Kristallgitter mit doppelten 6er-Ringen, in drei Richtungen verbunden, mit großen 8er-Ring-Kanälen; sehr viel weniger Si und volle Orientierung von Al-Si
Formeleinheiten je Elementarzelle:
Z = 2
Gitterkonstanten:
a = 9,206 Å, b = 9,216 Å, c = 9,500 Å, a = 92°20', ß = 92°42', g = 90°7' · a:b:c = 0,9989:1:1,0308
Farbe:
farblos
Strich:
weiß
Glanz:
Glasglanz
Transparenz:
durchsichtig
Spaltbarkeit:
vollkommen nach {100}, {010} und {001}
Bruch:
...
Tenazität:
...
Härte:
3
Dichte:
2,18 (gemessen) · 2,17 (berechnet)
Weitere physikalische Eigenschaften:
...
Chemisches Verhalten:
löslich in Salzsäure
Optische Daten:
biaxial (?) · a = 1,505  ß = 1,511  g = 1,517  2V = 87°
Die stärksten Interferenzen (d-Werte, relative Intensitäten):
9,16 (100), 2,907 (60), 2,804 (50)
Ausbildung, Tracht, Habitus:
Winzige, flachtafelige, quadratische bis rechteckige Kristalle bis 0,2 mm Größe.
Flächen {001}, {100}, {010} und {111}.
Zwillinge:
durch Rotation um 90° nach zwei Achsen
Orientierte Verwachsungen:
...
Pseudomorphosen:
...
Ähnliche Minerale:
...
Vorkommen:
In Hohlräumen eines Kalk-Xenolithen im Basalt, in Hohlräumen vulkanischer Gesteine.
Begleitminerale:
Phillipsit, Thomsonit, Apophyllit.
Typlokalität:
Stbr San Venanzo, Terni, Umbria, Italien.
Fundorte:
Ettringer Bellerberg bei Mayern und Roth, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Häufigkeit:
sehr selten
Namensgebung:
D.R. PEACOR et al. 1984 nach Dr. William A. HENDERSON aus Stamford, Connecticut, USA.
Originalliteratur:
PEACOR D.R., DUNN P.J., SIMMONS W.B., TILLMANNS E. & FISCHER R.X. (1984): Willhendersonite, a new zeolite isostructural with chabazite. - Am. Mineral., 69: S. 186 - 189.
 

 
© 2001 by Ralf Scheinpflug, Lohr · Stand: 11. Sept. 2010